Lukas Mayr feierte kürzlich bei der Premieren-WM in der U23-Altersklasse im Kanuslalom in Wausau im US-Staat Wisconsin seinen bisher größten Erfolg und schrieb dabei auch Meraner Kanu-Geschichte. Der 23-jährige Meraner gewann im Kajak-Einer die Silbermedaille  und holte mit seinen Teamkollegen Giovanni De Gennaro (21) aus Brescia und Zeno Ivaldi (20) aus Verona im Kajak-Einer-Teamwettbewerb für Italien die Goldmedaille. Wausau scheint für die Meraner Kanuten ein gutes Pflaster zu sein. Der Leiter der Sektion Kanu...

Eine vergnügliche Pflicht in der Mitteleuropäischen Jazzakademie und die Kür, mit den Profis musizieren zu dürfen. Drei Konzerte der Weltgrößen des Jazz bringen zudem wieder einen Hauch von Südstaaten-Flair in die Kurstadt. Ein akustischer Hochgenuss für alle und vor allem für Jazzfans. Die Temperaturen sind hochsommerlich - zuweilen bahnen sich einige Hitzegewitter an, der Rhythmus verlangsamt sich, wenn man durch die Stadt schlendert, dann erklingen beschwingende Töne. Schließt man die Augen...

„Passer für Meran“ ist der Südtiroler Teil des Interreg IV-A-Projektes „Ortsgerechte Gestaltung - Freiräume am Wasser“. Verwirklicht wurde das Projekt von der Landesabteilung Wasserschutzbauten und der Gemeinde Meran; Partner des EU-Projektes sind die österreichische Gemeinde Pfunds sowie die Gemeinden Alleghe und Rocca Pietore in der Provinz Belluno. Ziel des Projektes ist eine landschafts- und ortsgerechte Gestaltung von Wasserschutzbauten. Damit es nicht ein politisch gestaltetes Projekt, sondern eines der...

„Die Tätigkeit der Wildbachverbauung ist mit dem Eingriff eines Chirurgen vergleichbar“ (aus: Wasserschutzbauten, 2007) . Was Ernst Watschinger, oberster Wildbach-Verbauer von 1951-91, wohl als wissenschaftlich fundierten Leitgedanken meinte, verweist auf ein eingeschränktes Verständnis des komplexen Wechselspiels der Naturkräfte. Die europäische Fluss- und Wildbachverbauung war lange Zeit der recht hilflose Versuch, mit Symptombekämpfung die Natur zu bezwingen, dem Wasser durch Begradigung, Einengung, Wehre und...

Werbung

Gasthaus Kienegg
Bestattung Schwienbacher

Wer dem Trubel der Stadt entfliehen will und sich zu Fuß entlang der Passerpromenade Richtung Westen begibt, dem kann der schmucke neugotische Kirchenbau, welcher, zusammen mit dem Pfarrhaus, inmitten eines idyllischen Gartens steht, kaum entgehen. Die Evangelische Christuskirche, orographisch rechts der Passer gelegen, wurde 1883/84 erbaut und 1885 eingeweiht. Sie kann als der erste evangelische Kirchenbau in Tirol bezeichnet werden. Reformation und Gegenreformation Die reformatorische Stimmung von Meran manifestierte sich...

Am 15. August feiert die katholische Kirche einen hohen Marienfeiertag: Maria Aufnahme in den Himmel. In unseren Breiten wird dieses Fest auch Maria Himmelfahrt oder „Hochunserfrauentag“ genannt. Dieser Gedenktag geht auf ein Marienfest zurück, das Cyrill von Alexandrien im 5. Jahrhundert einführte. Papst Pius XII. verkündete im Jahre 1950 das Mariendogma, welches die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel zum Inhalt hat. In diesem Lehrschreiben heißt es: „Wir verkünden, erklären und definieren es als ein...

Die historische Gestalt des hl. Georg ist durch Legenden gänzlich überwachsen. Nur die schon früh einsetzende Verehrung bezeugt sein Martyrium. Nach der Überlieferung stammte er aus Kappadozien in der Türkei, war hoher Offizier im römischen Heer und wurde unter Kaiser Diokletian um das Jahr 305 enthauptet. Sein Kult, der in Lod in Israel begann, wo noch heute in einer Krypta das Georgsgrab gezeigt wird, breitete sich rasch sowohl über das Morgen- als auch Abendland aus. Der große Märtyrer, der auch zu den 14...

Seit einigen Wochen steht die Skulptur Über-raschung des Meraner Künstlers Eduard Habicher im südlichen Teil des Thermenparkes. Die Skulptur ist dank einer Initiative von Kunst Meran temporär in der Sparkassenstraße aufgestellt worden und hat jetzt für ein Jahr ihren Platz im Thermenpark gefunden. Die Skulptur trägt den Namen Über-raschung und thematisiert die Auseinandersetzung Habichers mit dem Raum. Der formale Vorwand eines Gebäudes dient der Möglichkeit, dieses auf den Kopf zu stellen...

Werbung

Brugnara Meran
Fachzeitungen

Das Frauenmuseum Meran beginnt seine Tätigkeiten in den neuen Räumen an der Meinhardstraße 2 mit einer Sonderausstellung, die sich vom 27. Jänner bis zum 8. März der weiblichen Seite der Fasnacht widmet. Die Kuratorinnen Irene Hager und Alice Hönigschmid gewähren in der Ausstellung anhand ausgewählter Beispiele Einblicke in die weibliche Seite der Fasnacht. Der Schwerpunkt liegt auf dargestellten Frauenfiguren sowie deren Rolle und Funktion bei Fasnachtsumzügen in Südtirol, Nordtirol und im...

In diesen Tagen ist die Weinlese in vollem Gange. In den Weinbergen hängen die reifen Trauben. Diese Weingärten waren Jahrhunderte lang der Arbeitsplatz des Saltners. Der „Saltner“, wie in der Meraner Umgebung der Weinhüter, oder besser gesagt, der Flurwächter, genannt wurde, war eine ebenso merkwürdige wie beachtenswerte Erscheinung. Schon sein Aussehen war originell und auffallend. Ein gewöhnlicher, breitkrempiger Bauernhut wurde so zusammengebogen, dass er aussah wie ein Dreispitz. Dann wurde dieser Hut...