
Über 6.000 Menschen ließen es sich im vergangenen Jahr nicht nehmen, an einer gut organisierten und sehr disziplinierten Großkundgebung in Bozen teilzunehmen: Der Südtiroler Schützenbund hatte damals zum Protestmarsch unter dem Motto „Ohne Rom in die Zukunft“ geladen. In etwas anderer Form werden heuer in Meran die Themen Freiheit und Unabhängigkeit in den Mittelpunkt gestellt – bei einem großen Volksfest, an dem auch andere Minderheiten (Schotten, Flamen, Katalanen, Basken, Tibeter usw.) teilnehmen....

Die Schafzucht ist in Südtirol ein wichtiger Erwerbszweig der Landwirtschaft, weshalb unzählige Schafe die Wiesen und Almen unseres Landes bevölkern. Doch bei der Schafzucht stellt sich das Problem, dass die Wolle keinen besonderen Wert genießt und deshalb als Abfallprodukt gilt. Josef Winkler, der selbst Schafzüchter ist, hat in den vergangenen Jahren immer wieder mit großem Idealismus neue Ideen entwickelt, um an diesem – eigentlich unglaublichen – Umstand etwas zu ändern. Er sammelt die Wolle bei den Bauern...

„Glücklichsein bedeutet, die einfachen Dinge des Lebens zu leben.“ Diesen Satz notierte sich der 43-jährige Thomas Strozzega jüngst bei seinem Rückflug vom „schwarzen Kontinent“. Dieser hat bei ihm bleibende Eindrücke hinterlassen: Die außergewöhnlichen Ferienwochen begannen mit der Besteigung des höchsten Bergmassivs Afrikas im Nordosten von Tansania – gemeinsam mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Roland ging es auf den Kilimandscharo. Und seine Fortsetzung fand der...

Die Privatklinik Martinsbrunn ist eine Institution, die jeder Meraner kennt und mit der jeder schon einmal in irgendeiner Weise in Berührung kam. Viele Meranerinnen und Meraner erblickten in diesem Haus das Licht der Welt, waren in den vergangenen Jahren selbst dort Patient und Patientin oder statteten Krankenbesuche ab. In diesem geschichtsträchtigen Haus steht in nächster Zeit ein größerer Umbau an. Damit setzt Martinsbrunn ein starkes Lebenszeichen, denn mit der baulichen Erneuerung sichert sich das Haus die Zukunft und...

Die 26-jährige Angelika Rainer ist dreifache Weltmeisterin im Eisklettern und gewann Ende Jänner beim Weltcupwettbewerb am Eisturm in Rabenstein das Schwierigkeitsklettern. Bei diesem Wettbewerb, der erstmals auf Südtiroler Boden ausgetragen wurde, stand die Meranerin natürlich im Fokus des Geschehens. Meraner Stadtanzeiger: Wie groß war der Druck bei diesem besonderen Wettbewerb? Angelika Rainer: Nachdem ich erst zwei Wochen zuvor die Weltmeisterschaft gewonnen hatte, verspürte ich einen ziemlichen Druck,...
Ende des Monats sind Parlamentswahlen. Cristina Kury hat bereits bei den letzten Gemeinderatswahlen 2010 ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die SVP Kandidaten geliefert. Jetzt nimmt sie den Wahlkampf gegen Karl Zeller auf, SVP-Kandidat des Senatswahlkreises Meran. Kury will nichts versprechen, außer einhundert Prozent Einsatz für Südtirol, Zeller formuliert konkreter und verspricht, für den Ausbau der Autonomie zu kämpfen. Albrecht Plangger aus Graun erhielt bei der Basiswahl mit 26,50 Prozent mit Abstand die meisten Stimmen...

Wer schon einmal den gewohnten Pfad des Lebens verlassen musste, kennt das Gefühl. Wer seinen Arbeitsplatz schon einmal verloren hat, kennt das Gefühl ganz sicher. Selbst das schöne Erlebnis, eine Familie zu gründen, Kinder zu bekommen, daheimzubleiben, um ihnen das Bestmögliche angedeihen zu lassen, kann dieses Empfinden hervorrufen: nicht mehr wirklich Teil unserer arbeitenden Gesellschaft zu sein. Wie muss es dann erst jenen ergehen, die aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Sprache und besonderen Lebenssituation nicht Teil dieser...

Am liebsten kocht und isst er Schlutzer, Knödel und Bauernbratl: Philip Hafner, Jahrgang 1979, ist in erster Linie Koch in seinem von den Eltern übernommenen Gasthaus „Leiter am Waal“ in Mitterplars, seit elf Jahren vom Gault Millau mit einer Haube bewertet. Aber er ist auch Obmann des Köcheverbandes des Bezirks Burggrafenamt – und Silbermedaillengewinner bei der heurigen Koch-Weltolympiade in Erfurt in Deutschland. Mit 15 hat Philip Hafner seine Kochlehre in Schenna begonnen, war drei Jahre lang Koch beim Hanswirt in...

Am Freitag, 16. November ist Premiere der „Czárdásfürstin“ im Waltherhaus in Bozen, eine Produktion der Südtiroler Operettenspiele, die sich zum Ziel gesetzt haben, Operetten aufzuführen, die in erster Linie mit Südtiroler Darstellern und Musikern besetzt sind. Der aus Obermais stammende Tenor Toni Klotzner ist von Anfang an, seit 2008, bei den Südtiroler Operettenspielen mit dabei. Heuer wird er in der Czárdásfürstin die männliche Hauptrolle, den Edwin, spielen. Toni Klotzner,...

Friedhöfe sind Orte gemeinsamer Erinnerung; an den Gräbern gedenken Angehörige, Bekannte und Freunde ihrer Verstorbenen. In historischer Hinsicht sind Friedhöfe aber mehr als eine Stätte der Familientradition oder der Trauer. Die alten Grabmale, nicht selten von Efeu überwachsen und ihre Schrift kaum noch lesbar, stehen da als Zeugen vergangener Generationen. Der Friedhof Maria Trost ist ein solch historischer Ort, wo altehrwürdige Grabplatten durch ihre Inschriften zu den Lebenden sprechen und bruchstückhaft...