Nicht allzu viele Städte können mit einem Jugendstil-Schlachthof aufwarten! Meran schon. 1906 ist das Gebäude des Städtischen Schlachthofs im Areal zwischen Schießstand, Friedhof, Bahnhof und Stadtbahn-Remise errichtet worden, weil seine Vorgänger einem ungetrübten Kurvergnügen stets im Wege standen. Der durchdringende Geruch von Blut und Exkrementen verträgt sich nicht mit dem Lustwandeln der Hautevolee und so ein Schnitzel sehen die meisten von uns auch lieber portioniert im Supermarkt. So sind die...

Auf einem Bergbauernhof ist es eigentlich nicht überraschend, wenn man die Bäuerin während des Einkochens von Gemüse interviewt. Frauen können eben mehrere Sachen gleichzeitig! Und Jungbäuerin Alexandra Hilber vom Birkenhof am Schludernser Berg muss tagtäglich ihren „Mann“ stehen, denn der auf 1.220 m Seehöhe liegende Bauernhof ist ein Hofschank – ausgestattet mit einem kleinen Hofladen – und bietet Gästen Ferienwohnungen sowie Zimmer mit Halbpension an. Der „Rote Hahn“ wacht...

Im ersten Augenblick besticht der schwarz-braune Sud nicht aufgrund seines optischen Erscheinungsbildes. Kosten ihn Kinder, spucken sie ihn wegen seiner Bitterkeit erstmal aus. Doch das unvergleichliche Aroma des gerösteten und frisch gemahlenen Kaffees macht alles wett. Die meisten von uns starten mit dem weltumspannenden Muntermacher Nr. 1 in einen frischen Tag und wenn dazu noch Peter Corneliusʼ Der Kaffee ist fertig zärtlich in den Ohren klingt, dann ist der Kater von letzter Nacht dank Filterkaffee und Zitronensaft bald verflogen und wir...

Der 32-jährige Florian Klotz Pertoll empfängt mich im Hofraum des stattlichen Moarhofs in Burgstall, der mit seinen weiß-rot gestrichenen Fensterläden dem Idealbild eines Burggräfler Weinhofs ziemlich nahe kommt. Von darniederliegender Bauernkultur ist nichts zu spüren: Kinderlachen sowie Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten, die auf den Hauptdarsteller hindeuten: Beim Moarhof dreht sich (fast) alles um den edlen Rebensaft. Bereits in jungen Jahren – nach dem Besuch der Mittelschule – packte Florian...

Werbung

Die Leiter Alm
Oberhochmuthof am Meraner Höhenweg

Seit nunmehr sieben Jahren gedeihen beim ehrwürdigen Ansitz Kränzelhof in Tscherms mehr als Weinreben und Apfelbäume. Der Verantwortliche dafür, Franz Graf Pfeil, hat dem mittelalterlichen Weingut die 7 Gärten hinzugefügt – mit klingenden Namen wie Garten des Vertrauens, Garten der Sinnlichkeit, Labyrinthgarten, Garten der Liebe, Yin & Yang ... Die Gärten bilden die Bühne einer „Land Art Galerie“ (Kunst in und mit der Natur). In der ehemaligen Kränzelmühle befindet sich...

Der Küchelbergtunnel ist genehmigt und steht … vorerst auf dem Papier. Doch nun sorgen zwei Varianten für Aufregung. Sie haben drei wesentliche Vorteile: Sie sind günstiger, schneller gebaut und landschaftsschonender. Sparen heißt das Gebot der Stunde. Während der Landeshaushalt in der Vergangenheit noch üppig ausgestattet war und es auf die eine oder andere Million mehr oder weniger nicht ankam, wird heute selbst um 100.000 Euro-Beträge beinhart gefeilscht. Die frisch gebackenen Landesräte können ein...

Nach einer anstrengenden Tour in der Texelgruppe die letzten schnellen Schritte zur Bergstation, es ist knapp vor 18 Uhr – letzte Fahrt. Ein Ruck und schon entschwebe ich in grünen Gittergondeln hinunter nach Vellau. Die Abendbrise kühlt, eine knappe Viertelstunde habe ich für mich allein: Meine Blicke verlieren sich im Dunst des Etschtales, ich lasse die Eindrücke des Tages Revue passieren. Unter mir ein schmaler Pfad zwischen Steinhalden, Schafweiden, Bergbauernhöfen. Kurz vor Vellau der Geruch blühender Edelkastanien....

Aromen, Räucherharze, wohlriechende Essenzen – die Geschichte des Parfüms ist ein Stück Kulturgeschichte und erzählt von Religionen, Sitten, Gebräuchen und der wirtschaftlichen Entwicklung der Menschheit. Der Ursprung Das Wort „Parfüm“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „per fumus“, das sich aus „durch“ und „Rauch“ zusammensetzt. Es spielt wohl auf die Verbrennung aromatischer Substanzen über dem Feuer an, wodurch sich Gerüche freisetzten....

Werbung

Mortec Tore
Schutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg

Darf man diese zwei Begriffe in einem Atemzug nennen? Das Thema Wein und Gesundheit ist ganz besonders mit Emotionen überladen, denn es existieren allzu divergierende Positionen, die bei diesem sensiblen Thema mit Vorurteilen und Spekulationen behaftet sind. Es ist deshalb problematisch, die gesundheitsfördernden Wirkungen des Alkohols zu beschreiben und die Begriffe Wein und Gesundheit in einem Atemzug zu nennen. Die Herausforderung besteht darin, verantwortungsbewusst und ausgewogen sowohl die gesundheitlichen Vorteile als auch die...

Dies ist eine Fragestellung welche hinsichtlich der Widersprüchlichkeit des Weinmarktes schwer zu beantworten ist: Ein Trend beschreibt eine Veränderung, eine Strömung oder einen Verlauf in eine bestimmte Richtung. Weintrends sind deutlich langlebiger als Modetrends: Weinernten gibt es nur einmal im Jahr und der Zyklus eines Weinberges erstreckt sich über mehrere Jahre. Veränderungen sind deshalb meist schleichende Prozesse. Laut Umfragen lassen sich allein für das Jahr 2014 10 verschiedene und teilweise kontrastierende...