Das System öffentlich-rechtlicher Sozialleistungen unterliegt in Südtirol gewissen Regeln. Für ihre Einhaltung und für die Vergabe von Beiträgen sind die Bezirksgemeinschaften zuständig. Worum sich der Sozialsprengel Meran alles kümmert, das soll in einer Artikelserie des Meraner Stadtanzeigers in den folgenden Ausgaben behandelt werden. Beginnend mit dieser Ausgabe geht es um die Vergabe von finanziellen Sozialhilfen.
Entgegen mancher Behauptungen muss Südtirol nicht jedem arbeitslosen EU-Bürger bzw....

Wildern, Schmuggeln und Schnapsbrennen gehören zum echten Tiroler wie das Zuspätkommen beim Rechtkirchen. Nun hat sich aber in den letzten Jahrzehnten Wesentliches geändert. Das Schmuggeln über die Jöcher und Hochtäler ist nicht mehr rentabel, seit man auf der Autobahn ohne anzuhalten über die Grenzen brausen darf. Die Ware ist auch eine andere. Früher waren es ein paar Pakete Saccharin oder Feuersteine, heute ist es anderes weißes Pulver, und in den „Packtlen“ sind edle Steine oder Scheine, die...

Wenn Mathias Lamprecht von der Bauernbrennerei Lahnerhof in Marling respektvoll vor seinem kupfernen Brennkessel steht und das Prinzip der Trennung des „geistigen“ Alkohols von den vergorenen Traubentrestern erläutert, dann erinnert dies durchaus an das Werk mittelalterlicher Alchemisten. Diese sahen im stundenlangen Destillationsprozess, im Scheiden der Materia Prima (Ausgangsstoff) vom flüchtigen Spiritus (Lufthauch, Geist) hauptsächlich die Vervollkommnung der eigenen geistigen Entwicklung, deren chemisch-physikalische...

Es war heuer im August, Sie erinnern sich: 37 Grad draußen im Schatten, 30 Grad im Haus. Ich sitze vor einem leeren Blatt Papier und möchte eine Weihnachtsgeschichte schreiben. Im Advent ist es dafür zu spät, da sollte ich sie vorlesen. Das Schreiben wäre natürlich eine leichte Sache, wenn mir etwas einfiele. Nicht der übliche Kitsch, wo sich das Schicksal eines sich in Not befindlichen Menschenkindes just am Hl. Abend zum Guten wendet. Auch nicht eine der literarisch meist höherwertig eingeschätzten, aber...

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren gewann die 30-jährige Stefanie Palfrader die italienweite „Color Zoom Challenge“ der Firma Goldwell und ließ dabei viele Konkurrenten hinter sich. Und zum zweiten Mal vertrat sie vor ein paar Wochen Italien beim weltweiten Contest, diesmal in Los Angeles. Anfang des nächsten Jahres startet die junge „Haarkünstlerin“ nach Australien und Neuseeland, wo sie auf Einladung als Gastfriseurin tätig sein wird. Schon als kleines Mädchen stand für...

Anlässlich des WineFestivals, das vom 9. bis 11. November stattfinden wird, hat der Meraner Stadtanzeiger mit Helmuth Köcher, dem Mitinitiator und Promotor dieser Großveranstaltung, ein Interview geführt. Meraner Stadtanzeiger: Zweiundzwanzig Jahre WineFestival! Wie hat alles angefangen? Helmuth Köcher: Der Gedanke kam mir im Jahre1989. Damals waren wir zu dritt, Johann Innerhofer vom Apollokino, Othmar Kiem von der Weinfachzeitschrift Falstaff und ich. Wir hatten alle die Leidenschaft für Qualitätsweine...

Sein Großvater war der Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben, sein Vater war maßgeblich am Jahrhundertprojekt zur Rettung Venedigs vor den Sturmfluten beteiligt, seine Mutter war Sportlehrerin. Meraner Stadtanzeiger: Ist Roman Stocker ein Meraner? Roman Stocker: Geboren wurde ich am 2. Jänner 1975 in Wien. Dann lebten wir nur zwei Jahre hier in Südtirol. Wir kamen durch die Arbeit meines Vaters als Ingenieur bei Straßenbauten schon bald zuerst nach Nigeria und dann nach Jemen. Dort besuchte ich...

Seit acht Jahren sitzt Christine Kuppelwieser im Meraner Gemeinderat und unterstützt die Arbeit ihrer männlichen Arbeitnehmer-Kollegen Stefan Frötscher, Luis Gurschler, Gerhard Hölzl und Peter Enz. Vor allem um „kleine Anliegen“, die den älteren Menschen am Herzen liegen, kümmerst sich die 71-Jährige und gibt diese weiter. „Und da wird auch immer eine Lösung gefunden“, freut sie sich. Für „große Zufriedenheit“ sorgt auch ihre Tätigkeit im Seniorenverein...

Meraner Musikwochen – „Himmlische Musik“ „Schaulaufen“ der Stars wird fortgesetzt Violinist Daniel Hope und sein Projekt „spheres“ mit berühmten „Gästen“ Als der Ausnahmedirigent Yannick Nézet-Séguin am 26. August um 16 Uhr zum ersten Mal den Kursaal in Meran betrat, blieb er zuerst sprachlos stehen und sagte dann: „Was für ein wundervoller Saal“. Am Nachmittag probte der Maestro mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, bevor er ab 18 Uhr durch...

Die Welt der Almen Was wäre Südtirol ohne seine Almen? Was wäre der Alpenbogen ohne das Glockengebimmel der Kühe, das Blöken der Schafe und ohne den kernigen Hiatpua in seiner krachledernen? Gäbe es die Almen nicht – man müsste sie erfinden! In den Hochglanzbroschüren der Tourismus-Werbung jedenfalls machen sie sich gut... Zugegeben, mit Alm-Romantik hat das moderne Senner/-innen-Dasein nichts zu tun: Aufstehen im Morgengrauen, Melken der Milchkühe, Beaufsichtigung von Galtvieh,...