
Nachdem man sich durch die engen Gassen des Weindörfchens Plars (Gemeinde Algund) gewunden hat, kommt man schließlich vor einem gediegenen Burggräfler Bauernhaus zu stehen und parkt sein Gefährt unter einem großen Nussbaum. Dem Hofschank Schnalshuber eilt unter Freunden einer authentischen Tiroler Kost ein besonders guter Ruf voraus. Längst kein Geheimtipp mehr, muss man Wochen oder gar Monate voraus einen Platz bestellen, um im Herbst beim Törggelen ein paar gemütliche Stunden in einer Burggräfler Bauernstube...

Bau- und Besitzgeschichte Nachdem der Bauunternehmer Peter Delugan 1895 einige nahe dem Meraner Bahnhof gelegene städtische Bauparzellen erwirbt, kann er bald darauf eine Baubewilligung für einen Hotelbau erzielen. Wohl im selben Jahr wird der Pachtvertrag mit Alexander Ellmenreich unterzeichnet, in welchem die Bedingung enthalten ist, die Fertigstellung des Hotels binnen 1. Januar 1897 zu garantieren. Maurermeister Peter Delugan hat in St. Gallen in der Schweiz bereits 20 Jahre lang im Bausektor Erfahrungen gesammelt, indem er sich...

Ein Weltstar in Meran: Am 25. August eröffnet der Ausnahmedirigent Myung-Whun Chung mit dem Seoul Philharmonic Orchestra die Meraner Musikwochen. Chung begann seine Laufbahn als Pianist. Mit 21 Jahren gewann er den zweiten Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. 1979 wurde er Assistent von Carlo Maria Giulini beim Los Angeles Philharmonic Orchestra. Seitdem gehört der Koreaner zur internationalen Dirigentenelite: 1989 bis 1994 war er Musikdirektor der Opéra Bastille in Paris, 1997 bis 2005 Chefdirigent des angesehenen Orchestra...

Rudolf Diesel stellt den nach ihm benannten Verbrennungsmotor fertig, der noch heute im Deutschen Museum in München zu bewundern ist. Thomas Alva Edison lässt sein „Kinetoskop“, einen Vorläufer des Filmprojektors, patentieren. Ferdinand Braun entwickelt die Kathodenstrahlröhre, die lange Zeit in Fernsehgeräten verwendet worden ist. Felix Hoffmann, ein Chemiker von Bayer, entwickelt Aspirin – und Heroin. Dies alles hat sich 1897 zugetragen. In diesem Jahr – das Deutsche Reich wurde damals von Kaiser Wilhelm...

Auf einem Bergbauernhof ist es eigentlich nicht überraschend, wenn man die Bäuerin während des Einkochens von Gemüse interviewt. Frauen können eben mehrere Sachen gleichzeitig! Und Jungbäuerin Alexandra Hilber vom Birkenhof am Schludernser Berg muss tagtäglich ihren „Mann“ stehen, denn der auf 1.220 m Seehöhe liegende Bauernhof ist ein Hofschank – ausgestattet mit einem kleinen Hofladen – und bietet Gästen Ferienwohnungen sowie Zimmer mit Halbpension an. Der „Rote Hahn“ wacht...

Im ersten Augenblick besticht der schwarz-braune Sud nicht aufgrund seines optischen Erscheinungsbildes. Kosten ihn Kinder, spucken sie ihn wegen seiner Bitterkeit erstmal aus. Doch das unvergleichliche Aroma des gerösteten und frisch gemahlenen Kaffees macht alles wett. Die meisten von uns starten mit dem weltumspannenden Muntermacher Nr. 1 in einen frischen Tag und wenn dazu noch Peter Corneliusʼ Der Kaffee ist fertig zärtlich in den Ohren klingt, dann ist der Kater von letzter Nacht dank Filterkaffee und Zitronensaft bald verflogen und wir...

Der 32-jährige Florian Klotz Pertoll empfängt mich im Hofraum des stattlichen Moarhofs in Burgstall, der mit seinen weiß-rot gestrichenen Fensterläden dem Idealbild eines Burggräfler Weinhofs ziemlich nahe kommt. Von darniederliegender Bauernkultur ist nichts zu spüren: Kinderlachen sowie Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten, die auf den Hauptdarsteller hindeuten: Beim Moarhof dreht sich (fast) alles um den edlen Rebensaft. Bereits in jungen Jahren – nach dem Besuch der Mittelschule – packte Florian...

… sind nicht unbedingt Begriffe, mit denen man ein Schloss verbindet. Und doch: Schloss Schenna beinhaltet alle drei Begriffe! „Liebe auf den ersten Blick“ empfand Erzherzog Johann, als er zum ersten Mal Schloss Schenna sah und Liebe ist auch für die heutigen Besitzer und Bewohner unverzichtbar, wenn sie das Schloss durch die Zeiten führen wollen. Johanna Gräfin von Meran, die Schwester des heutigen Besitzers, und ihr Mann, Franz Graf von Spiegelfeld, sehen ihren Auftrag nicht allein darin, das Schloss in seiner...

Der Küchelbergtunnel ist genehmigt und steht … vorerst auf dem Papier. Doch nun sorgen zwei Varianten für Aufregung. Sie haben drei wesentliche Vorteile: Sie sind günstiger, schneller gebaut und landschaftsschonender. Sparen heißt das Gebot der Stunde. Während der Landeshaushalt in der Vergangenheit noch üppig ausgestattet war und es auf die eine oder andere Million mehr oder weniger nicht ankam, wird heute selbst um 100.000 Euro-Beträge beinhart gefeilscht. Die frisch gebackenen Landesräte können ein...

Nach einer anstrengenden Tour in der Texelgruppe die letzten schnellen Schritte zur Bergstation, es ist knapp vor 18 Uhr – letzte Fahrt. Ein Ruck und schon entschwebe ich in grünen Gittergondeln hinunter nach Vellau. Die Abendbrise kühlt, eine knappe Viertelstunde habe ich für mich allein: Meine Blicke verlieren sich im Dunst des Etschtales, ich lasse die Eindrücke des Tages Revue passieren. Unter mir ein schmaler Pfad zwischen Steinhalden, Schafweiden, Bergbauernhöfen. Kurz vor Vellau der Geruch blühender Edelkastanien....