Die Art der Feuerwehreinsätze hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Von den vorjährigen 1.061 Einsätzen, bei denen die Feuerwehren von Meran gebraucht wurden, hatten nur 111 etwas mit Löscharbeiten zu tun. Dafür waren 819 sogenannte kleine technische Einsätze notwendig, 23 mittelgroße und 4 große. Der Alarm schrillt also für die Feuerwehren von Meran im Schnitt dreimal täglich, davon im Mittel 1,5-mal in der Feuerwehrkaserne in der Leopardistraße. Aber nicht nur dort....

Seit knapp einem Jahr ranken sich um den „Masterplan“ von Meran gralsähnliche Mythen und Legenden. Die Erwartungen sind hoch – sie könnten aber bald etwas getrübt werden: Denn wie so oft, sähe jeder gerne seine Wünsche verwirklicht. In erster Linie geht es aber um Stadtplanung. Alles andere kann dann noch kommen ... vielleicht auch die „ewige Lebenskraft“ wie beim Heiligen Gral. Auf jeden Fall: Merans Gralssucher Günther Januth möchte den nunmehr fertigen „Meisterplan“ noch im...

Die Vereinsgründung beruht auf der Begeisterung für das Mittelalter Im Jahr 2008 schlossen sich fünf Südtiroler zusammen, die sich brennend für das Mittelalter interessieren. Mit großem Eifer und viel Begeisterung machten sich die Gründungsmitglieder an die Arbeit. Man einigte sich, die hierzulande sehr bewegte Zeitspanne von 1391 bis 1417 genauer unter die Lupe zu nehmen. Der neu gegründete Verein wählte aus historischen Gründen die Burg Neuhaus oberhalb Terlan als historischen Bezugspunkt und einigte...

Die Meraner EBNER KG in Sinich ist Südtirols erster Fotodrohnen-Dienstleister mit ENAC-Zertifizierung, welche mit der Nr. 3928 von der italienischen Luftfahrtbehörde erlassen wurde. Die Firma hat sich somit zu ihrem Kerngeschäft, der Druck- und Werbetechnik, ein weiteres Standbein geschaffen. Welches sind die gesetzlichen Regelungen für Flugdrohnen ? Die Steuerung und Nutzung von Fluggeräten ist im Luftverkehrsgesetz („codice della navigazione“) und im europäischen Regelwerk sowie jenem der ENAC...

Werbung

Hotel Burgstall
Schlafsysteme · Matratzen · Möbel

Der Ursprung Das Fest der Heiligen Drei Könige, auch Erscheinung des Herrn oder Epiphaniafest genannt, ist älter als das Weihnachtsfest und wird bereits seit 194 n. Chr. begangen. Es bezieht sich auf einen kurzen Bibeltext im Evangelium von Matthäus: Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. (Mt 2,1)...

Schon aus dem späten Mittelalter sind derartige Erzeugnisse bekannt. Der Begriff „Klosterarbeiten“ stammt aus dem 19. Jh. Die Gold- und Silberdrahtarbeiten wurden fast ausschließlich in Klöstern von Nonnen, aber auch Mönchen hergestellt. Trotz Säkularisation am Beginn des 19.Jh., die die Vernichtung vieler Klosterarbeiten zur Folge hatte, sind viele Zeugnisse dieser traditionsreichen Volkskunst gerettet worden und erhalten geblieben. Jetzt werden neue Klosterarbeiten nach alten Traditionen und Techniken...

Wer kennt sie nicht, die „blaue Welle“, die das Symbol der Meraner Stadtwerke darstellt? Einige unserer Mitbürger wissen vielleicht nicht, wofür dieses Zeichen eigentlich steht oder besser gesagt, was die Stadtwerke eigentlich für Meran tun. Um dieses Unternehmen den Bürgern etwas näher zu bringen, möchte der Meraner Stadtanzeiger in dieser und in seinen nächsten Ausgaben einige Beiträge und Informationen zum Wirken der Stadtwerke veröffentlichen. Zurück zur Bedeutung...

Pink Lady – die Dame in Rosa Noch sind nicht alle Äpfel geerntet, da gibt es sie schon knackig frisch in ganz Europa im Lebensmitteleinzelhandel. In dieser Woche beginnt auch der Verkauf der Clubsorte Pink Lady. Sie war die erste, die im Frühling in voller Pracht schneeweiß geblüht hat, und sie ist immer die letzte, die den idealen Reifezustand erreicht, um gepflückt zu werden. Die kalten Nächte und die letzten herbstlichen Sonnenstrahlen geben ihrem kräftigen Rosa noch die richtige Färbung. Diese...

Werbung

Fachzeitungen
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Der Name Rubein wird abgeleitet von den Edlen von „Ruvina“, die im 12. Jahrhundert Beamte der Grafen von Tirol waren und deren ursprüngliche Burg am oberen Ausgang des Knappentunnels bei Schloss Tirol stand. Bemerkenswert ist auch die Anwesenheit eines Minnesängers auf Schloss Rubein. „Der von Rubein“, wie er genannt wurde, war in der Zeit des Kreuzzuges unter Kaiser Friedrich II. (1228/29) durch zwei Kreuzlieder und einen schönen Abschiedsgruß an die „Frouwe“ nachweisbar. Seine Lieder erinnern an...

Das Passeiertal ist umsäumt von den hohen Bergen der Ötztaler-, Stubaier- und Sarntaler-Alpen. Der Ackerbau spielte in diesem Gebirgstal schon seit jeher eine untergeordnete Rolle, die Höfe sind auf Viehhaltung und Waldwirtschaft ausgerichtet. Die hervorragenden Futtereigenschaften der Almen und die schwer zugänglichen felsigen Gebiete eignen sich sehr gut für das Happvieh, also für Schafe und Ziegen. Mit einer Gesamtausdehnung von 16.000 Hektar nehmen die 46 Almen fast die Hälfte der gesamten Talfläche ein. Die...