Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Naif - Schenner Waalweg - Schenna - Meran

Naif - Schenner Waalweg - Schenna - Meran

Im Herbst 2010 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
  • Höhenunterschied:
    • ca: 180 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst
Anfahrt:

Mit dem Stadtbus 1 A bis zu Talstation der Ifinger Seilbahn(Meran 2000) in der Naif.

Wegverlauf:

Von der Bushaltestelle (640 m) folgen wir einem schmalen Weg, der entlang der Haflinger Straße kurz aufwärtsführt, bevor wir die Straße überqueren und auf der Asphaltstraße – Hinweis „Schenner Waalweg“ – zu einem Hof in der Nähe von Schloss Vernaun gelangen. Dann wandern wir durch Obstwiesen, immer dem Waal folgend, oberhalb von St. Georgen vorbei bis zum Gasthof Pichler (822 m, Einkehrmöglichkeit - geöffnet bis 07.11. - ab Naif ca. 1 Stunde 30 Minuten). Nun folgen wir der Straße bergab, bis rechts der Weg Nr. 12 mit dem Hinweis „Schenna“ abzweigt. Auf diesem wandern wir am alten Gasthof „Moar - eben“ vorbei hinab, wenden uns an der Weggabelung nach links und erreichen auf dem Weg Nr. 20 den Ortskern von Schenna (600 m; ab Pichler 30 Minuten). Wir folgen der Hauptstraße, vorbei am Hotel „Schennerhof“, biegen rechts ab in den Fußweg Nr. 10 und später 10 A mit dem Hinweis „Meran“. Mitten in den Obstwiesen folgen wir dem Hinweis „Stickle Gasse“ nach rechts und gelangen in die Pflanzensteinstraße. Von dieser biegen wir rechts ab in die Plantastraße und später links in die Vergilstraße. Auf dem Lazagsteig, der rechts abzweigt, gelangen wir zur Passer und zur Sommerpromenade (320 m; ab Schenna 1 Stunde).

Orientierung und Schwierigkeit:

Alle Wege sind ausreichend beschildert. Die Wanderung ist in jeder Hinsicht leicht und eignet sich auch für Familien.

Besonderheit:

Die Waale, eine im Laufe von Jahrhunderten ausgeklügelte Technik für die Fassung, den Transport und die Verteilung von Bewässerungswasser, um die Ernteerträge zu steigern, rufen immer wieder unsere Bewunderung hervor. Der Schenner Waal ist jüngeren Datums und reicht in das Jahr 1733 zurück. Kurz vor dem Gasthof Pichler kommen wir zu einer Treppe, die aus dem Felsen gehauen ist. Sie wird Katzenleiter genannt. Das Wasser fällt über eine kurze Strecke steil ab und überquert dann in Rohren den Schnuggenbach. Die „Stickle Gasse“ war als Fuß und Saumweg die wichtigste Verbindung zwischen Schenna und Meran und wurde deshalb unter Schutz gestellt.

Hinweis:

 Im Winter je nach Schneelage ...

 

Blick vom Schenner Waalweg auf St. Georgen und auf die Texelgruppe; links die Mutspitze Schloss Schenna Die „Stickle Gasse“
Ausgabe 21/2010
Meraner Stadtanzeiger 21/2010
Fr, 05. Nov 2010

  • Ausgewanderte Wörter
  • Argwohn
  • Kleider machen Leute
  • Naif - Schenner Waalweg - Schenna -...
  • Gesunde Ernährung

PDF-Download 21/2010

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp