Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Natur­erlebnis­weg Tramin

Natur­erlebnis­weg Tramin

Im Herbst 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick vom Geierknöttl Richtung Tramin
Blick vom Geierknöttl Richtung Tramin
Blick vom Wanderweg auf den Kalterer See
Blick vom Wanderweg auf den Kalterer See
Söll, eine Fraktion von Tramin
Söll, eine Fraktion von Tramin

  • Höhenunterschied:
    • ca: 170 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: nach Tramin; Parkmöglichkeiten beim Bürgerhaus oder bei der Sporthalle

Wegverlauf: Vom Rathausplatz in Tramin (250 m) gehen wir an der Kirche vorbei, auf der Hans-Feur-Straße leicht abwärts und dann (sich links haltend) leicht aufwärts, bis links die Mühlgasse abzweigt. Auf dieser wandern wir aufwärts bis zur Straßengabelung, dann rechts weiter, über eine Brücke, am Hotel Winzerhof vorbei (Hinweisschild „Naturerlebnisweg Tramin“) geradeaus weiter und auf einem Feldweg (Markierung Nr. 11) durch die Weinberge. Bald wird der Weg schmaler und führt durch mediterranen Mischwald, vorbei am Geierknöttl (Aussichtspunkt und idealer Lande- und Startplatz für Raubvögel, mda. unterschiedslos Geier genannt) hinauf nach Söll (420 m) und zum Restaurant Plattenhof (Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag). – Abstecher hinauf zur Kirche von Söll lohnend. Vom Plattenhof wandern wir auf einem Wiesen- und bald Waldweg (Nr. 11A) teilweise etwas steil abwärts (zweimal ist ein Findling zu sehen = Felsbrocken, den die Gletscher aus dem Martelltal bis hierher geschoben haben), vorbei an interessanten Gletscherschliffen (rechts neben einer Bank) und gelangen zum querenden Kalterer Seeweg (links nach wenigen Schritten Aussicht zum Kalterer See). Nun wenden wir uns nach rechts und wandern auf diesem Weg in mehrmaligem Auf und Ab durch den Buschwald, gelangen zum breiten Feldweg, den wir vom Hinweg kennen, und kehren nach Tramin zurück.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Rundwanderung ist trotz kurzer steilerer Abschnitte leicht und sehr lohnend; der Weg ist gut beschildert; gutes Schuhwerk ist angeraten.

Besonderheiten: Tramin mit den Fraktionen Söll und Rungg, das vor allem wegen des „Egetmann-Umzugs“ berühmt ist, besitzt von schönen, alten Häusern, Weinhöfen und Adelssitzen gesäumte Gassen. Das Wahrzeichen des Ortes ist die Pfarrkirche mit ihrem über 80 Meter hohen, gotischen Turm und den reichen Fresken im ebenfalls gotischen Chor. Der Turm ist der höchste gemauerte Turm des Landes und gilt nach dem Bozner Pfarrturm als der kunstvollste gotische Kirchturm Tirols.

Viele Schautafeln machen entlang des Weges auf die vielfältige Flora und Fauna sowie auf geologische Funde aufmerksam. Beeindruckend sind die Findlinge und die Gletscherschliffe.

Die schon im 13. Jahrhundert erwähnte Kirche zum hl. Mauritius in Söll ist wegen ihrer gotischen Fresken einen Besuch wert. Die Wegseite des romanischen Turmes schmückt ein gut erhaltenes Fresko von beachtlicher Qualität. Im Kircheninnern verdient u. a. auch das künstlerisch ansprechende Fresko an der Westwand unsere Beachtung.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGrünkultur Luther Meran
Ausgabe 23/2018
Meraner Stadtanzeiger 23/2018
Do, 29. Nov 2018

  • Editorial 23/2018
  • Richtig essen
  • Reden im Leerlauf
  • Der Australische Rosmarin
  • Frischfleischpakete vom Qualitätsfleischprogramm LaugenRind
  • Natur­erlebnis­weg Tramin

PDF-Download 23/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp