Weißensteiner Almenrunde
Im Herbst 2012 von Margareth Bernard
- Höhenunterschied:
- ca: 270 m
- Gehzeit: 4:00 Stunden
- Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt: Von Auer oder durch das Eggental bis nach Maria Weißenstein (1520 m), hier großer Parkplatz
Wegverlauf: Von Maria Weißenstein wandern wir, der Markierung 2 folgend, auf einem Forstweg durch Wald in leicht absteigender Hangquerung zu einem kleinen Bach mit Brücke und jenseits durch Wald hinauf zur Petersberger Leger (1529 m; Einkehrmöglichkeit bis Ende Oktober, im Winter an den Wochenenden geöffnet, Montag Ruhetag; ab Weißenstein 40 Minuten). Nun folgen wir der Markierung 1 B und L (= alte Markierung) zuerst fast weglos durch sumpfige Wiesen, dann auf Fußweg durch den Wald und erreichen die Laabalm (1648 m, Neubau wird 2013 fertiggestellt; ab Petersberger Leger 50 Minuten). Nun wandern wir der Markierung 1 und dem Hinweis „Neuhütt“ folgend auf der Forststraße über Lärchenwiesen und durch Nadelwald, teils leicht ansteigend, teils eben bis Neuhütt (1791 m; Einkehrmöglichkeit bis Ende Oktober, Montag Ruhetag; ab Laabalm 50 Minuten). Am Waldbrandweiher neben der Neuhütt-Alm nehmen wir den Forstweg Nr. 9 Richtung Aldein. Leicht absteigend erreichen wir die Waldsenke Kösertal, wo wir dem Hinweis „Schönrastalm“ folgen, die wir nach kurzer Wanderung durch den Wald erreichen. Von der Schönrastalm (1699 m; Einkehrmöglichkeit, Mittwoch Ruhetag, ab November nur an Sonntagen geöffnet; ab Neuhütt gut 1 Stunde) kehren wir auf dem mit der Nr. 9 und mit S gekennzeichneten Weg nach Weißenstein zurück (ab Schönrastalm 30 Minuten).
Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist eher lang, aber leicht.
Besonderheiten: Maria Weißenstein ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Der Ursprung des Wallfahrtsortes liegt im Jahre 1553, als die Jungfrau Maria dem Leonhard Weißensteiner erschien, um ihn von seiner Krankheit zu heilen. Als Dank dafür bat sie ihn, eine Kapelle zu erbauen. Die heutige Basilika im Barockstil wurde im Jahre 1654 vollendet.
Die Wanderung ist landschaftlich sehr abwechslungsreich. Wir durchwandern mit Fichten und Lärchen bestandene Wälder und weite Almwiesen. Immer wieder öffnen sich besonders schöne Blicke auf den Wallfahrtsort Weißenstein. Doch auch die umliegende Bergwelt lädt uns zum Schauen und Staunen ein. Von der Laabalm reicht die Aussicht bis zum Alpenhauptkamm. Im Weiher nahe der Neuhüttalm wiegen sich viele Rohrkolben im Wind. Auf der Schönrastalm gibt es eine Käserei; köstliche Käsesorten werden zur Verkostung und zum Verkauf angeboten. Außerdem kann man dort frischgebackene Strauben genießen.