Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Die Geister, die ich rief ...

Die Geister, die ich rief ...

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wehe, wenn sie losgelassen wachsend ohne Widerstand ... Die erschütternden Bilder aus Japan rufen uns die Verse von Friedrich Schiller wieder ins Bewusstsein. Die Illusion von der absoluten Beherrschung der Natur durch menschliche Technik hat sich im Laufe der Geschichte selten so dramatisch gezeigt wie in den letzten Tagen.

Denn die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand, gibt Schiller im Lied von der Glocke zu bedenken. Die Selbstüberhebung und Vermessenheit des Menschen führten schon die Griechen in Tragödien als Hybris vor; unter Berufung auf einen gerechten göttlichen Zorn, die Nemesis, wurden sie entsprechend gerächt.

Die Christen erkannten in den Naturkatastrophen durchwegs die Strafe Gottes an der sündigen Menschheit. In Tirol beispielsweise wurden die Heuschreckenschwärme, Überschwemmungen und Pest zur Zeit Margarethe Maultaschs von der Bevölkerung als Strafgericht Gottes für die ehebrecherische Verbindung ihrer Landesfürstin gesehen. Dieser Anschauung entsprechend erbaten sich die Gläubigen bei Bedrohung durch Naturgewalten Schutz von oben. Es ist gar nicht so lange her, dass wir zur Abwehr von Gewittern flehten: A fulgore et tempestate libera nos Domine!

Sobald Katastrophen hereinbrachen, die vom Menschen selbst verursacht waren, verwiesen besonders Dichter wiederum auf die Hybris. Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los, ließ Goethe den Zauberlehrling reumütig klagen. Damals wurde die Aussage als Warnung vor den dunklen Künsten gedeutet, aus heutiger Sicht kann sie als Mahnung vor dem leichtfertigen Umgang mit moderner Technik verstanden werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gärtnerei Wielander MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 6/2011
Meraner Stadtanzeiger 6/2011
Fr, 25. Mär 2011

  • Mandelbaum
  • Natives Olivenöl extra
  • Ach, wenn doch schon Frühling wär ...
  • Von Kaltern ins Frühlingstal und zum Kalterer See
  • Neue Besteuerung der Mieteinnahmen
  • Die Geister, die ich rief ...

PDF-Download 6/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp