Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Es fließt oder trocknet aus

Es fließt oder trocknet aus

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2017 von Josef Augsten

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wir haben jetzt Halbzeit. Nicht beim Fußball, sondern in der Fastenzeit. Seit Anfang März schallt der Ruf durch die Kirchen: „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe!“

Umkehren. Das setzt voraus, dass ich mich von etwas abwende und mich einer anderen Sache zuwende. Für viele Menschen bedeutet das in diesen Wochen ganz konkret: Ich wende mich vom täglichen Kaffee ab, von Süßigkeiten oder vom Fernseher. Und ich wende mich Gott zu: Ich übe mich in Nächstenliebe, ich beichte, gehe in den Gottesdienst oder lese das Wortes Gottes.

Und was bringt diese Umkehr ganz konkret? Ändert sich dadurch irgendetwas? Eine bemerkenswerte Begegnung Jesu mit einer Frau gibt uns hier interessante Hinweise: Es ist Mittag, und Jesus kommt an einem Brunnen. Er bittet die Frau, die dort gerade Wasser schöpft, um etwas zu trinken und verwickelt sie in ein Gespräch. Nach einigem Hin und Her lässt Jesus die Bombe platzen:

„Wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben“! (Nachzulesen im Evangelium nach Johannes, Kapitel 4,5–41)

Wer kennt das nicht: Ich will etwas unbedingt. Denke: Ohne das ist das Leben nur noch halb so schön. Aber wenn ich dieses Auto/Handy/Spielzeug/Geld/sonstwas besitze, dann … ja DANN werde ich alles haben, was ich brauche. Genau diese Sache fehlt mir noch zu meinem Glück. Dann geht mein Wunsch in Erfüllung, und schon nach kurzer Zeit merke ich: Jetzt bin ich mitsamt dem neuen Handy genauso mittelglücklich wie ich vorher ohne es war.

So verhält es sich mit allen irdischen Dingen. Aber wie ist es mit dem Wasser, das Jesus verspricht? Denn meine Erfahrung ist die: Auch wenn ich eine starke Glaubenserfahrung mache, hält dieses Gefühl der Freude und der Geborgenheit nicht ewig. Als ich zum ersten Mal – ich war zwölf – bei einem christlichen Jugendtreffen in Pöllau (www.jugendtreffen.at) war, kam ich begeistert zurück und dachte: So soll es für immer bleiben. Aber es blieb nicht. Der graue, harte Alltag hat mich nach wenigen Wochen eingeholt.

Doch Jesus gibt uns einen Hinweis, wie sein lebendiges Wasser funktioniert. Denn dieses Wasser wird in dem, der es trinkt, „zur sprudelnden Quelle werden, deren Wasser ewiges Leben schenkt“.

Eine Quelle hat die Eigenschaft, dass immer frisches Wasser nachkommt. Sonst ist es keine Quelle, sondern ein Tümpel. Aber was tun, um diese Quelle am Fließen zu halten?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussFischzucht Restaurant Krebsbach Lana
Ausgabe 6/2017
Meraner Stadtanzeiger 6/2017
Do, 23. Mär 2017

  • Editorial 06/2017
  • Kompatscher zu 700 Jahre Stadt Meran
  • Nicht nur Türken können türken
  • „Jede Herausforderung ist eine Chance“
  • Hurra, hurra, der Frühling ist da!
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt
  • Es fließt oder trocknet aus

PDF-Download 6/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp