Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. In Zeiten wie diesen lernen wir allerhand dazu

In Zeiten wie diesen lernen wir allerhand dazu

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2020 von Dr. Luis Fuchs


„Social Distancing“ ist derzeit angesagt. Es wird wohl so sein, dass manche den neuen Begriff nicht verstehen oder gar nicht verstehen wollen. „Räumliche Trennung“ zwischen mehreren Menschen bedeutet der Ausdruck, also einfach „Abstand halten“.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde uns sprachlich allerhand zugemutet. „Corona-App als Lösung im Shutdown“, „Was der Lockdown mit mir macht“, lauteten Überschriften in Online-Medien. Würden die Medien neue Begriffe, insbesondere Lehnwörter aus dem Englischen, dem Sinn entsprechend erläutern oder auf verständliche Weise umschreiben, wir wüssten es zu schätzen! Der Zustand, auf den der Shutdown verweist, kann als „Stillstand“ bezeichnet werden. Unter dem Begriff „Lockdown“ können wir uns „Ausgangssperre“ oder „Zuhause bleiben“ vorstellen. Der Muttersprache wird Respekt erwiesen, wenn wir „Homeschooling“ durch „Heimunterricht“ ersetzen.

In Zeiten der persönlichen Einschränkungen versuchen Politiker das Außergewöhnliche als normal darzustellen. Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz propagierte die „Neue Normalität“; mit dem beschönigenden Ausdruck für Notstand sollten die verunsicherten Bürger beschwichtigt werden. In Italien wurde mit der Lockerung der Notverordnungen die „Phase 2“ gestartet; von Normalität kann auch hier nicht die Rede sein. Normen werden kurzerhand durch neue ersetzt. Man muss sich gewissenhaft am Laufenden halten, um die jeweils aktuelle Eigenerklärung zur Hand zu haben. Eine Rückkehr zu gewohnter Normalität wird wohl länger auf sich warten lassen. Exit-Rufe werden laut, Exit-Pläne und Exit-Strategien werden entworfen. Mit diesem lang ersehnten Exit ist die Beendigung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stillstands gemeint.

Es wird nichts mehr so sein, wie es einmal war. Wir sollen uns darauf einstellen, legen uns die Zukunftsforscher nahe. „Ich glaube, dass Zukunft nur dann möglich sein wird, wenn wir lernen, auf Dinge, die machbar wären, zu verzichten, weil wir sie nicht brauchen“, gab uns der streitbare Schriftsteller Günter Grass dereinst den Rat. Nicht nur Verlierer, auch Gewinner wird es nach der Corona-Krise geben. Schon das griechische Wort „krisis“ bezeichnet nicht eine hoffnungslose Situation, sondern den Höhe- oder Wendepunkt einer gefährlichen Lage; von da an kann es eigentlich nur noch besser werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 10/2020
Meraner Stadtanzeiger 10/2020
Do, 14. Mai 2020

  • Editorial 10/2020
  • Wird man durch Schaden klug?
  • Die „Grünen Daumen“ unserer Stadt
  • In Zeiten wie diesen lernen wir allerhand dazu
  • Die Gundelrebe - Heilpflanze und Unkraut
  • Auge und Coronavirus Covid 19
  • Mit Kafka durch Meran
  • Corona-Krise und Hilfspakete
  • Ist mein Geld sicher?
  • In jedem Lebensabschnitt für die Frauen und ihre Gesundheit da
  • Der Algunder Waalweg
  • Einem geschenkten Gaul …?

PDF-Download 10/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp