Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Chronik  
  3. Funkamateure im Aufwind

Funkamateure im Aufwind

Alle neun Anwärter aus der westlichen Landeshälfte bestanden die staatliche Amateurfunkprüfung.

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2013 von Reinhold Ebner

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nachdem wir in der Ausgabe Nr. 9/2012 des „Meraner Stadtanzeigers“ die Amateurfunkgruppe der C.I.S.A.R. (Centro Italiano Sperimentazione ed Attività Radiantistiche), Sektion Südtirol, in Meran vorgestellt haben, gibt es inzwischen wieder interessante Neuigkeiten.

Ein im letzten Herbst organisierter Vorbereitungskurs zur Amateurfunkprüfung wurde von neun Interessenten angenommen. Zudem wurden mit Thomas Delmonego, IW3AMQ, aus Bozen und Toni Hofer, IN3ZMB, aus Marling zwei kompetente Ausbilder gefunden, denn alle neun Anwärter haben die staatliche Prüfung, welche im Dezember 2012 in Bozen stattfand, mit Bravour bestanden. Mittlerweile haben auch alle vom Postministerium ihr lang ersehntes Rufzeichen erhalten und die faszinierende Welt des Amateurfunks steht ihnen nun offen.

Clublokal hat Bewährungsprobe bestanden

Das neue Clublokal in Meran, welches erst im vorigen Jahr bezogen wurde, hat sich bestens bewährt. Unter anderem konnte dieser Ausbildungslehrgang dort in aller Ruhe abgehalten werden. Auch für 2013 ist in Zusammenarbeit mit dem DRC (Dolomites Radio Club) ein weiterer Kurs geplant, der bei genügend Interesse noch rechtzeitig bekannt gegeben wird.

Amateurfunk und Berg gehören zwangsläufig zusammen

Einige Ausbau- und Wartungsarbeiten wurden im vergangenen Jahr geleistet:

So wurde die Umsetzeranlage auf dem Piz Chavalatsch (2763 m) im Oberen Vinschgau weiter ausgebaut. Der Gipfel, mit 2.763 m ein einmaliger Aussichtsberg, liegt gegenüber der Ortlergruppe und direkt an der Grenze zur Schweiz.

Äußerst hilfreich war dabei die Hubschrauberunterstützung von Simon Bauer, IN3ELF, welcher das Fluggerät virtuos beherrscht und damit den am Berg arbeitenden Funkkollegen das Leben um einiges erleichterte.

Am Rittner Horn wurden die ersten Vorbereitungen zum Umzug auf einen neuen Mast des Zivilschutzes getroffen. Die aufwendigen Umzugsarbeiten werden voraussichtlich bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein.

Auf der Marmolada gab es einen Blitzeinschlag und etliche Geräte wurden völlig zerstört. Dies machte deren Neubeschaffung und die entsprechende Montage am Umsetzerstandort an der Bergstation der Marmolada-Seilbahn erforderlich.

APRS – das informative Netzwerk

Weiter ausgebaut wurde und wird auch das sogenannte APRS-Netz (APRS steht für Automatic Packet Reporting System), welches mittlerweile das gesamte Land abdeckt, mit Ausnahme eines Teiles des oberen Vinschgaus.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 9/2013
Titelbild Ausgabe 09/2013
Fr, 03. Mai 2013

  • Editorial 09/2013
  • Zum Verwechseln ähnlich
  • Wohnen Sie noch oder leben Sie schon?
  • Funkamateure im Aufwind
  • Bauernhofbuffet im Hofschank...
  • Die Lorbeerkirsche
  • Gemeinwohl-Ökonomie - wirtschaften...
  • Eine neue Chance für arbeitslose...

PDF-Download 9/2013

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp