Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Sphärenmusik jenseits von Stille Nacht

Sphärenmusik jenseits von Stille Nacht

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2018 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Universum macht Musik (Bild: gemeinfrei)
Das Universum macht Musik (Bild: gemeinfrei)

„Süßer die Glocken nie klingen als zur Weihnachtszeit, ’s ist, als ob Engelein singen…“

Neben Glockenklang und alljährlicher Sternenbeschwörung in Form vielversprechender ‚Großer Jahreshoroskope‘ kann es auch erhebend sein, sich auf die Spur der singenden Engelein zu begeben. Dies mit einem berühmten Naturwissenschaftler, der in seinem Hauptwerk ‚Weltharmonik‘ (Harmonice mundi) vor ziemlich genau 400 Jahren die geheimnisvolle Ordnung in unserem Sonnensystem zu erkunden begann. Daraus wurde mehr als nur eine philosophische Träumerei.

Kepler hat in seinen drei nach ihm benannten und heute noch gültigen Keplerschen Gesetzen die fundamentalen Bewegungsprinzipien der Planeten auf ihren elliptischen Bahnen beschrieben. In der ‚Weltharmonik‘ von 1619 erklärte er, dass die Planetenbewegungen durch dieselben Zahlenverhältnisse bestimmt sind, die sich auch bei musikalischen Intervallen finden. Damit entdeckte er den wahren Klang des Himmels, die harmonikalen Grundgesetze, wie sie in unseren Ohren geschrieben sind. Obwohl er wohl ahnte, dass die Planeten nicht wirklich Musik machen, betrachtete er dieses Summen der Planeten als den biblischen Choral der Engel zum Lobe Gottes.

Es ist dies die ‚Sphärenmusik‘, wie sie der Zahlenmystiker Pythagoras von Samos schon im 6. Jh. v. Chr. propagierte. Selbst wenn menschliche Ohren sie nicht hören, gibt es dennoch Übereinstimmungen zwischen der irdischen Musik und den Bewegungen der Himmelskörper, weil unter anderem die Umlaufzeiten zweier Himmelskörper mathematisch in einem bestimmten Verhältnis stehen, das eng mit der musikalischen Obertonreihe zusammenhängt. Gleichzeitig entsprechen die Schwingungen der sieben alten Planeten den natürlichen Tönen einer Tonleiter.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBrugnara Meran
Ausgabe 24/2018
Meraner Stadtanzeiger 24/2018
Do, 13. Dez 2018

  • Editorial 24/2018
  • Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ hat in Meran eine besondere Tradition
  • Weihnachten wird immer wieder neu erfunden
  • Der Sanddorn
  • Sphärenmusik jenseits von Stille Nacht
  • Erstmals in Südtirol: „Wellness Aphrodite”
  • Rundwanderung in Schenna
  • Positiver Rückblick und optimistische Prognosen für 2019

PDF-Download 24/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp