Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 03/2017

Editorial 03/2017

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2017 von Margareth Bernard

Das Bild unserer Stadt ist unter anderem von wunderschönen Prachtbauten geprägt. Meistens gehen wir daran vorbei, ohne sie zu beachten, gefangen von unseren Alltagspflichten und längst an den Anblick der baulichen Juwelen gewohnt. Aber es lohnt sich, einmal genauer hinzuschauen, nicht nur auf die Fassade, sondern auch auf die Geschichte dahinter, verknüpft mit jenen Menschen, die einst Weitsicht und Mut bewiesen, als es darum ging, Gäste in unsere Stadt zu locken. Elfriede Zöggeler Gabrieli hat eines der Nobelhäuser für unser Titelthema ausgewählt, nämlich das Hotel Europa Splendid, das den Gästen seit 130 Jahren komfortable Aufenthalte bietet. Sie hat in den Archiven nach dessen Bau- und Besitzgeschichte geforscht und alles Wissenswerte in einen interessanten Bericht gepackt.

Doch wir wollen auch über unseren Tellerrand hinausschauen, so etwa mit Gerhard Mumelter nach Rom, wo die politischen Vertreter des Volkes zurzeit das Wahlrecht zu einem Spielzeug degradieren und innerparteiliche Streitigkeiten jedes sinnvolle Handeln unmöglich machen.

Handeln, um die Welt auf die Unterdrückung der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol aufmerksam zu machen, erschien einigen Männern in den 1960er-Jahren als die einzig wirksame Möglichkeit. Sepp Innerhofer, der damals von Anfang an dabei war, erzählt in einem Interview mit Eva Pföstl über die Hintergründe des Existenzkampfes der Südtiroler, aber auch über dessen Folgen das Land, für ihn und seine Familie.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 3/2017
Meraner Stadtanzeiger 3/2017
Do, 09. Feb 2017

  • Editorial 03/2017
  • Hotel Europa Splendid
  • Allein mein Glaube macht mich vor...
  • Mit weniger ist oft mehr gesagt
  • Das Gefühl der Einsamkeit muss nicht...
  • Wo am Himmel ist der Große Hund zu...
  • Sepp Innerhofer - ein Kämpfer für...

PDF-Download 3/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp