Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 08/2022

Editorial 08/2022

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2022 von Eva Pföstl


„Helfen und Heilen“ ist seit 1190 das Leitmotiv des Deutschen Ordens. Die Ursprünge des Ordens liegen in einem Feldhospital, das von Kaufleuten aus Bremen und Lübeck errichtet wurde, um während des dritten Kreuzzuges im Heiligen Land verwundete Krieger zu pflegen. 1198 wurde die Hospitalbruderschaft der Brüder und Schwestern vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem mit päpstlichem Segen in einen Ritterorden umgewandelt. Vier Jahre später, im Jahr 1202, entstand eine erste Niederlassung in Bozen. Seitdem ist der Orden ununterbrochen in Tirol ansässig.

In Südtirol kümmern sich die Brüder des Deutschen Ordens um die inkorporierten Pfarreien und Diözesanpfarreien sowie um die Führung der Schüler- und Studentenheime. Die Schwestern des Deutschen Ordens führen die Alters- und Pflegeheime: Am 1. September 2021 eröffnete in Meran das Kur- und Pflegeheim ST. JOSEF seine Tore. Es wurde im Rahmen eines Tauschgeschäfts verwirklicht, welches Ende August 2017 vom Meraner Gemeinderat gutgeheißen wurde: Das Gelände der Stadtgärtnerei an der Innerhoferstraße wurde dem Deutschorden abgetreten. Im Gegenzug erhielt die Stadt das schlüsselfertige Maiense-Gebäude, um dort die Mittelschule Obermais unterzubringen. Das neue Kur- und Pflegeheim kostete insgesamt 46 Millionen Euro, davon wurden 20 Millionen Euro von der Südtiroler Landesregierung als Investitionsbeitrag gewährt. Mit dieser neuen Einrichtung will der Deutschorden in Meran einen Ort der Begegnung der Generationen schaffen, ein Daheim für Seniorinnen und Senioren, einen gesellschaftlichen Treffpunkt, mit Bar und Mensa (öffentlich zugänglich) und am 16. Mai öffnet dort das neue Gesundheitszentrum. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 8/2022
Meraner Stadtanzeiger 8/2022
Do, 28. Apr 2022

  • Editorial 08/2022
  • Meraner Sportpublikum
  • Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran
  • Am Ende eine gute Nachricht
  • Die Elfenblume
  • Im Gespräch mit Alfred Königsrainer
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Das verlorene Paradies
  • Rundwanderung bei Eppan: Gleifkirche und Kreuzstein
  • Wer teilt, wird selbst reicher

PDF-Download 8/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp