Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2014

Editorial 15/2014

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Zeit, in der das Entzünden von Kerzen, Petroleumlampen und Gasleuchten die einzige Möglichkeit war, um der Nacht die Finsternis zu nehmen, liegen weit zurück und wir verschwenden keinen Gedanken an den Luxus Strom, wenn wir unsere Räume durch einen Griff nach dem Schalter mit Licht erfüllen oder ein elektrisches Gerät in Betrieb setzen. Kaum jemand weiß, dass wir es dem Pioniergeist zweier Bürgermeister zu verdanken haben, dass die Hälfte der Haushalte in Südtirol heute von den Etschwerken mit Strom versorgt wird. Ulrich Mayer zeichnet in seinem Beitrag den Werdegang und die Erfolgsgeschichte der heutigen Etschwerke-Gruppe nach und blickt auf künftige Herausforderungen.

Johannes Ortner nimmt das älteste erhaltene Wasserkraftwerk in Südtirol, nämlich jenes auf der Töll, unter die Lupe und folgt mit interessanten Informationen dem Weg des Wassers von der Wehranlage bis zum Kraftwerk in Marling.

Dem Rätsel einer Stromrechnung geht Helmuth Tschigg in einem Beitrag auf den Grund, denn jeder von uns hat schon einmal resigniert den Kopf geschüttelt ob der vielen unverständlichen Abkürzungen, der unübersichtlichen Auflistungen und des unnötigen Papierkrams. Auch die Antworten auf einige brennende Fragen zum Thema Strompreis finden Sie in dieser Ausgabe.

Eine andere Möglichkeit, Antworten auf aktuelle Fragen zu erhalten, bietet der Blick zum Sternenhimmel. Unser „Sterngucker“ Franz Summerer richtete seinen geschulten Blick darauf und rät unter anderem, uns nicht wichtiger zu nehmen, als wir sind, und bei der Zielsuche auf überzeugendes Auftreten und persönliche Glaubwürdigkeit zu achten. Dabei ist der Seitenhieb auf das unverständliche Verhalten mancher Volksvertreter in puncto Pensionen nicht zu überhören, welches wohl nicht nur dem Einfluss von Pluto, dem Herrn der Unterwelt, zuzuschreiben ist.

Wir möchten unsere gesteckten Ziele möglichst immer erreichen, krempeln dafür schon einmal die Ärmel hoch, müssen dann aber oft feststellen, dass das Ziel doch zu hochgesteckt war. Luis Fuchs zeigt in seiner Rubrik in bewährt humorvoller und fachmännischer Art Regeln der deutschen Rechtschreibung auf, damit wir ihretwegen nicht die Wände hochgehen müssen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmBrugnara Meran
Ausgabe 15/2014
Meraner Stadtanzeiger 15/2014
Fr, 25. Jul 2014

  • Editorial 15/2014
  • „Wir sind Energie - seit fast 120 Jahren“
  • Zwei Gehölze aus fernen Ländern
  • Saturn am Abendhimmel
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
  • Ein uriger Buschenschank in Tscherms
  • Gold, Silber und Bronze für die Meraner Handballer
  • Der Nachwuchs zeigt große Fortschritte
  • Erfolgreiche Saison für die Kanuten
  • Zur Oberetteshütte im Matscher Tal
  • Zu hoch gelegenen Zielen hochsteigen
  • Christophorus war ein Fußgänger

PDF-Download 15/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp