Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 15/2020

Editorial 15/2020

Lesezeit: 1 min

Im Sommer 2020 von Eva Pföstl

Schloss Schenna ist der Stammsitz der Grafen von Meran in Tirol und heute noch in Besitz der Familie, die das Schloss auch bewohnt. Historisch eingebettet in die Geschichte und Geschicke unseres Landes, zählt Schloss Schenna zu den sehenswertesten Burgen Südtirols. In das Jahr 1354, in die Regierungszeit der legendären Margarete Maultasch – der letzten Gräfin von Tirol – fällt der Bau der einst wehrhaften Burg. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb Erzherzog Johann im Jahre 1845 das Schloss als Stammsitz seiner Nachkommen, der Grafen von Meran. In seinem Tagebuch vermerkte er: „Hier will ich, wenn es Gott gefällig ist, meinem Knaben ein Nest bereiten, hier, mitten unter einem Kernvolke, in einer gesunden Gegend soll sein Wohnsitz sein.“ Erzherzog Johann war eine erstaunliche Persönlichkeit; sowohl ein universell interessierter Gelehrter als auch ein technologisch versierter und vorausdenkender Unternehmer. Auf Schloss Schenna hat er Spuren hinterlassen. Lesen Sie mehr über die Geschichte und Schätze des Schlosses in unserer Titelgeschichte, die Waltraud Holzner für uns recherchiert hat.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 15/2020
Meraner Stadtanzeiger 15/2020
Do, 23. Jul 2020

  • Editorial 15/2020
  • And now?
  • Schloss Schenna
  • Benennungen, die ins Auge stechen
  • Rubner – Ihr Fenster zur Welt
  • Geisler-Bergkino, ein unvergessliches...
  • Alpin Spa Hotel die Post in Sulden
  • 10 Jahre Bärenbadalm am Vigiljoch
  • Drei besondere Wolfsmilch-Arten
  • Plimaschlucht und Marteller Almenweg
  • Immobilien in Corona-Zeiten

PDF-Download 15/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp