Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2023 von Dr. Luis Fuchs


Jeder Mensch hat einmal den Abdruck seiner Füße im Schnee oder im Sand gesehen. Geläufiger als der Fußabdruck ist uns der Fingerabdruck; anhand dieser Spur auf einem Glas, einer Klinke, einer Tür kann der Urheber identifiziert werden.

Durch den Klimawandel wird neuerdings auf den Begriff „CO2-Fußabdruck“ besonderes Augenmerk gerichtet. Bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien wie Diesel, Kohle, Benzin, Erdgas entstehen CO2-Emissionen, die zu einer klimatischen Erwärmung führen und gravierende Folgen für die Umwelt haben. Der CO2-Fußabdruck oder auf Englisch „Carbon Footprint“ wird allgemein auch „ökologischer Fußabdruck“ genannt. Dazu zählt jeder CO2-Ausstoß, der durch einen einzelnen Menschen direkt oder indirekt verursacht wird. Ein kleiner Fußabdruck zeigt an, dass die Person ein klimaschonendes Leben führt. Ein sehr großer Fußabdruck deutet darauf hin, dass der Umwelt in Form des Treibhauseffektes erheblicher Schaden zugefügt wird.

Im FOCUS online werden uns Praxistipps angeboten, wie wir unsere CO2-Bilanz verbessern und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Mit Lebensmitteln sollen wir uns regional und saisonal eindecken und auf Bio-Qualität achten. Die Temperatur im Haus können wir um wenige Grade reduzieren; eine kleinere Wohnfläche lässt sich günstiger heizen. Bei den Fortbewegungsmitteln können wir auf umweltschonende Alternativen zurückgreifen. Wenn wir mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, verringern wir unseren Fußabdruck erheblich. Auch unsere Urlaubsplanung sollten wir an der Klimafreundlichkeit ausrichten: Je näher der Urlaubsort, desto weniger CO2-Ausstoß bringt die Reise mit sich. Flugreisen sollen wir möglichst vermeiden; das Flugzeug ist ein radikaler Klimakiller.

Den eigenen Fußabdruck können wir mit einem CO2-Rechner in Erfahrung bringen. Im Bereich Mobilität hat mich bei der Angabe der Fortbewegungsmittel das Ergebnis beeindruckt, denn „nur“ ein Drittel der gesamten Wegstrecke habe ich im vergangenen Jahr mit umweltschonenden Fortbewegungsmitteln wie Bus, Bahn, Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreBestattung Schwienbacher
Ausgabe 2/2023
Meraner Stadtanzeiger 2/2023
Do, 02. Feb 2023

  • Editorial 02/2023
  • Droht kommissarische Verwaltung?
  • Der Fundus des Meraner Stadttheaters
  • Gesucht wird… alles Mögliche
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern
  • Das Ehegüterrecht
  • Neuerungen des Haushaltsgesetzes 2023 (Legge 197/2022)

PDF-Download 2/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp