Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern

Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2023 von Dr. Andreas Pichler

Schielen
Schielen

Einer der Vorteile, in einem reichen, industrialisierten Land aufwachsen zu dürfen, ist vor allem auch die ausgezeichnete medizinische Versorgung. Dies gilt auch für die Augenheilkunde. Und die erste Untersuchung beziehungsweise erste Therapie fängt schon bei der Geburt an. Routinemäßig werden dem Kind bei der Geburt antibiotische Augentropfen instilliert, um eine mögliche Infektion durch Gonokokken (Auslöser des – umgangssprachlich – Trippers) zu verhindern. Natürlich werden vom Kinderarzt auch die Augen sofort kontrolliert, um grobe Veränderungen auszuschließen.

Ab der ersten Woche wird nochmals nachgeschaut und der Pädiater untersucht die Augen auf sichtbares Herabhängen von Augenlidern, Augenzittern und andere Auffälligkeiten. Gibt es keine Risikofaktoren (zum Beispiel eine Frühgeburt) oder fällt den Eltern nichts Besonderes auf, dann vergehen in der Regel einige Jahre bis das Kind im Kindergarten einer weiteren, diesmal genaueren Untersuchung unterzogen wird. In Südtirol – im Gegensatz zum Rest Italiens – funktioniert das Screening im Vorschulalter durch eigens geschultes Fachpersonal (Orthoptisten) sehr gut. Die Aufgabe des Orthoptisten ist es, anatomische Auffälligkeiten festzustellen, die bisher unterschätzt oder übersehen worden sind (Beispiel: herabhängendes Augenlid). Besonders wichtig aber ist die Kontrolle der Sehfähigkeit, da die Kinder oft selbst nicht bemerken, wenn ein oder gar beide Augen nicht richtig funktionieren. Der Orthoptist kann auch frühzeitig ein Schielen erkennen und wird den jungen Patienten dann so bald wie möglich an einen Augenfacharzt verweisen.

Die Korrektur einer Fehlsichtigkeit (Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit) ist natürlich enorm wichtig für die Weiterentwicklung des Kindes. Bedeutender aber sind Augenstörungen wie ein unerkanntes Schielen, ein Grauer Star oder eine Schwachsichtigkeit. Hier ist das jugendliche Alter genauso ein Vorteil wie ein Nachteil: Wird rechtzeitig und mit der Unterstützung der Eltern korrekt und ausdauernd behandelt (oftmals über Jahre), besteht die sehr gute Chance, die Funktion der Augen zu erhalten und zu verbessern. Die Augenfunktion ist bis zum elften Lebensjahr noch nicht vollständig ausgebildet und die plastische Phase kann gut genutzt werden.

Verpasst man andererseits diese Möglichkeit, dann kann man hinterher kaum etwas oder sehr wenig ändern und der Schaden ist unwiederbringlich.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 2/2023
Meraner Stadtanzeiger 2/2023
Do, 02. Feb 2023

  • Editorial 02/2023
  • Droht kommissarische Verwaltung?
  • Der Fundus des Meraner Stadttheaters
  • Gesucht wird… alles Mögliche
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Kindern
  • Das Ehegüterrecht
  • Neuerungen des Haushaltsgesetzes 2023 (Legge 197/2022)

PDF-Download 2/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp