Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Von der Pflicht zu helfen
Lesezeit: 1 min

Von der Pflicht zu helfen

Im Herbst 2021 von Eva Pföstl


Niemand ist beliebter als die Feuerwehr. Werden Leute gefragt, welchen Personen sie vertrauen, erscheinen die Feuerwehrleute regelmäßig auf den oberen Plätzen (Politiker und Journalisten landen ebenso regelmäßig auf den hinteren Plätzen). Kein Wunder, denn fast 40.000 Bewohner der Stadt Meran verlassen sich auf die sechs Freiwilligen Feuerwehren von Meran. Sie sind für unsere Gesellschaft eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung des öffentlichen Sicherheitsdienstes. Die Erkenntnis, dass der Bürger sich nicht allein auf die Obrigkeit berufen und verlassen, sondern vielmehr sein Schicksal selbst in die Hand nehmen sollte, trug maßgeblich zur Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehren in unserem Land Mitte des 19. Jahrhunderts bei. Im Jahre 1864 wurde im heutigen Südtirol die erste Freiwillige Feuerwehr in Bruneck gegründet. Es folgten in den darauffolgenden Jahren jene in Meran, Brixen und Bozen. Nach und nach entstanden in allen Städten und Ortschaften Freiwillige Feuerwehren.

Heute gilt die Feuerwehr Meran als einsatzstärkste Freiwillige Feuerwehr in Südtirol. Jährlich werden durchschnittlich bis 700 Einsätze abgearbeitet, der Schwerpunkt liegt dabei seit vielen Jahren bei den technischen Einsätzen. Sie machen rund 90 % der „täglichen Arbeit“ der Wehrmänner aus. In der Gemeinde Meran sind insgesamt sechs Freiwillige Feuerwehren tätig:

FF Freiberg, FF Gratsch, FF Labers, FF Meran, FF Obermais, FF Untermais

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mayrl Alm in ObereggenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 22/2021
Meraner Stadtanzeiger 22/2021
Do, 11. Nov 2021

  • Editorial 22/2021
  • Das erste Mal
  • Von der Pflicht zu helfen
  • Es ist viel später, als wir denken
  • Die Prachtkerze
  • Martin Markt, FF Freiberg
  • Alfred Strohmer, FF Meran
  • Peter Nischler, FF Gratsch
  • Florian Zöggeler, FF Labers
  • Johann Innerhofer, FF Obermais
  • Alex Paternolli, FF Untermais
  • Nachhaltigkeit ist in aller Munde, Raiffeisen hingegen hat es in den Genen!
  • Es gibt sie noch – die Traditionalisten des Meraner Gewerbes.
  • Der Choleraweg in Tramin

PDF-Download 22/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp