Die Datenbank des Finanzministeriums SERPICO ist bereits seit längerer Zeit aktiv. Sie wird jedoch ab Mai 2011 mit den Daten aller Anschaffungen oder bezogenen Leistungen über 3.000,00 € (ohne Mehrwertsteuer) ergänzt. Damit verfügt die Finanzbehörde über eine große Anzahl von Daten, um eine synthetische Veranlagung des Einkommens durchführen zu können.
Seit mehreren Jahren ist die Finanzbehörde dabei, eine Datenbank zu schaffen, in welcher sämtliche relevanten Daten eines jeden...

Wollen Sie nicht nur irgendein Präsent verschenken, sondern auch ein Stück Südtirol weitergeben und damit eine nachhaltige Wahl für Land und Leute treffen? Dann sind Sie bei PUR SÜDTIROL genau richtig. Ob in der traditionellen Holzkiste oder im naturbewussten Jutesack: Unternehmen wie Privatpersonen finden bestimmt das Richtige und können sich auf den bewährten Service von PUR SÜDTIROL verlassen. Eine gute Gelegenheit für ein Dankeschön speziell auch zur Weihnachtszeit sind die Geschenkideen von PUR...
Mit dem Gesetz Nr. 136 vom 13. August 2010 sind neue Antimafiabestimmungen erlassen worden, die neue bürokratische Auflagen mit sich bringen, deren Sinn stark anzuzweifeln ist. Gott sei Dank betreffen die neuen Auflagen nur die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes (7. September 2010) erteilten öffentlichen Aufträge (Leistungen und Lieferungen) und beeinträchtigen somit nicht die Abwicklung der vor diesem Datum erteilten Aufträge sowie die privaten Aufträge.
Eine neue Identifikationsnummer für jeden...
In der letzten Ausgabe haben wir über die verschiedenen Vorteile einer testamentarischen Verfügung berichtet. Als Ergänzung zu den Ausführungen möchten wir nun auf die gebräuchlichsten Formen der Testamente eingehen.
Das eigenhändige Testament
Das eigenhändige Testament zeichnet sich durch seine Einfachheit und Geheimhaltungsmöglichkeit aus. Es ist daher allgemein beliebt und weit verbreitet. Den Vorteilen steht jedoch das Risiko des Verlustes und der ungewollten oder gewollten Zerstörung durch Dritte...
Ursprünglich von der Biagi-Reform nur für sehr begrenzte Bereiche vorgesehen, erfreut sich die Gelegenheitsarbeit mit Bezahlung in Form von Gutscheinen immer größerer Beliebtheit. Das System bietet für viele Teilzeitbeschäftigte, Rentner, Studenten, Arbeitslose, in die Lohnausgleichskasse überstellte Arbeiter und Hausfrauen eine unbürokratische Zusatzbeschäftigung.
Wie funktioniert das System?
Das System sieht von jeglichem bürokratischen Aufwand, welcher bei einem normalen...
Bürokratieabbau? Von wegen!
Mit 12. Juli bzw. mit 12. August 2010 treten neue Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit der Abfälle in Kraft. Das neue System ersetzt die Ausstellung des Abfallerkennungsscheines, die Führung des Abfallregisters sowie die jährliche Abfallmitteilung (MUD).
Man könnte nun meinen, dass es wirklich um eine bürokratische Erleichterung geht, aber wer sich mit der Materie auseinandersetzen muss, wird bald erkennen, dass er fast ein EDV-Administrator sein muss, um das System zu...
Eine der wenigen Kontrollen, welche das Finanzministerium regelmäßig durchführt, ist jene der Abgleichung der registrierten Mietverträge mit den, vom Vermieter in der Steuererklärung, erklärten Mieteinnahmen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit alle Änderungen, die sich im Mietverhältnis ergeben, der Agentur der Einnahmen mitzuteilen. Dies gilt besonders bei Verlängerung, Abtretung, Änderung oder vorzeitiger Auflösung des Mietvertrages.
Zahlung der Registergebühren für die Folgejahre...
In der letzten Ausgabe haben wir die verschiedensten Möglichkeiten des Abschlusses eines Wohnungsmietvertrages beschrieben. In diesem Artikel wollen wir nun näher auf die Registrierung dieser Mietverträge eingehen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass alle Mietverträge mit einer Dauer von mehr als einem Monat registriert werden müssen. Die Registrierung muss innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Vertrages erfolgen. Dabei kann die Registrierung über das Internet oder direkt bei der Agentur der Einnahmen...
Mit einer Ministerialverordnung vom 4. Dezember 2009 wurden die rechtlichen Zinsen mit Wirkung vom 1.1.2010 von 3 % auf 1 % reduziert. In der untenstehenden Tabelle können Sie die Änderung der rechtlichen Zinsen im Laufe der Zeit nachvollziehen. Die Höhe des rechtlichen Zinsfußes wirkt sich auf die Wirtschaft und den Steuerbereich verschiedentlich aus.
Die Verzugszinsen
Wenn keine andere Vereinbarung getroffen wird, werden bei Zahlungsverzug in den Beziehungen zwischen Privatpersonen oder zwischen Privatpersonen und...
Mit Rundschreiben Nr. 58/E vom 31.12.2009 hat das Finanzministerium mitgeteilt, dass die EU-Dienstleistungsrichtlinie, auch in Ermangelung der entsprechenden Durchführungsverordnung, mit 01.01.2010 in Kraft tritt. Das Finanzministerium vertritt nämlich die Meinung, dass die EU-Richtlinie sämtliche Indikationen für das Inkrafttreten der Bestimmungen enthält. Es ist dies das erste Mal, dass eine EU-Richtlinie in einem Staate direkt angewandt wird.
Der zentrale Punkt dieser EU-Richtlinie besteht darin, dass sich in den...