Seit 01.10.2014 müssen nun auch Privatpersonen die Vordrucke F24 in elektronischer Form versenden. Bisher galt diese Pflicht nur für Steuerzahler mit einer Mehrwertsteuernummer (Unternehmen, Freiberufler usw.). Auch Privatpersonen müssen sich nun darauf einstellen, dass sie ihre Zahlungen mittels F24 nicht mehr, wie gewohnt, am Bankschalter durchführen können, sondern auf eine elektronische Alternative umsteigen müssen. Grundsätzlich muss man nun zwischen mehreren Zahlungsmöglichkeiten unterscheiden sowie ob...

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Krediten mit den unterschiedlichsten Konditionen. Auf den ersten Blick erscheinen viele besonders attraktiv, doch die wahren Begebenheiten werden von den verschiedenen Instituten mit viel Geschick verpackt oder im Kleingedruckten gekonnt versteckt. Ein genauer Vergleich der einzelnen Angebote und eine geschickte Gesprächsführung mit den zuständigen Beratern der Banken zahlen sich deshalb auch schon bei geringeren Geldsummen zumeist aus! Die Sicherheit der Banken Damit Ihnen ein Kredit von...

Die Landesregierung hat mit Beschluss Nr. 691 vom 10. Juni 2014 die Bevorschussung der staatlichen Steuerbegünstigungen für die Jahre 2014 und 2015 genehmigt. Die Bevorschussung erfolgt über ein 10-jähriges, zinsloses Darlehen. Das heißt, dass die Bevorschussung in 10 gleichbleibenden Raten an das Land zurückgezahlt werden muss. Es handelt sich daher nicht um einen Beitrag im herkömmlichen Sinne, sondern um die Übernahme der Zinslast für die Finanzierung durch das Land. Wer kann die Bevorschussung...

Wenn man mich nach den häufigsten arbeitsrechtlichen Fehlern fragt, die den Betrieben sehr viel Geld kosten könnten, dann verweise ich immer auf die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. Insbesondere kleine Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass die Folgen der Nichteinhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen zum Ruin eines Unternehmens führen können. Wer muss die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit einhalten? Die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit müssen alle Betriebe (Unternehmen und Freiberufler) einhalten, welche...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Hotel Burgstall

Ein altes Sprichwort sagt: „Die Suppe wird nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wird“. Nach den verschiedenen Rundschreiben des Innenministeriums zum Thema hat sich nun das Arbeitsministerium mit einem eigenen Rundschreiben (Nr. 9 vom 11.04.2014) zur Verpflichtung der Anforderung eines Strafauszuges bei Neuaufnahmen in Betrieben, welche Minderjährige beschäftigen, geäußert. Wenn das Rundschreiben auch sehr allgemein gehalten ist, so sind die darin enthaltenen Aussagen doch so zu interpretieren, dass die meisten...

Wäre das Thema nicht so ernst, man könnte fast an einen Aprilscherz denken. Am 6. April 2014 ist eine gesetzesvertretende Verordnung (Nr. 36 vom 4. April 2014) in Kraft getreten, deren Sinnhaftigkeit wirklich zu hinterfragen ist. Die gesetzesvertretende Verordnung setzt, bei Androhung einer Verwaltungsstrafe von 10.000,00 bis 15.000,00 € fest, dass Arbeitgeber, welche Mitarbeiter beschäftigen, die regelmäßig und direkt in Kontakt mit Minderjährigen kommen, bei allen Neuaufnahmen einen Strafauszug des neuen Mitarbeiters...

Man hat dem neuen Ministerpräsidenten bereits den Übernamen „Mr. Bean“ gegeben. Mit seinem kumpelhaften Auftreten und seinem ewigen Grinsen hat er die Gunst Vieler gewonnen. In der Substanz unterscheidet sich Renzi aber kaum von seinem Vorgänger Letta. Versprechungen und politischer Klamauk ohne Ende. Die Zeitungen berichten über bahnbrechende Reformen, leider fehlt immer die entsprechende gesetzliche Verfügung. Es ist eher ein großes Verwirrspiel, das die Europäische Union und die Bürger beruhigen soll....

Es gibt kaum einen Bereich, in dem soviel Unsicherheit besteht wie im Rentenbereich. Dauernd werden die Rentenregeln geändert. Wer kann also im Jahre 2014 in Rente gehen? Um die komplizierten Regeln besser verstehen zu können, müssen wir jedoch einen kurzen Überblick über die Verwaltung der Rentenbeiträge geben. In Italien fließen fast alle Beitragszahlungen an das INPS. Nur die Freiberufler, für deren Kammer eigene Pensionskassen gegründet wurden (Notare, Wirtschaftsberater, Rechtsanwälte, Ärzte...

Werbung

Fachzeitungen
Bestattung Schwienbacher

Durch eine fast unüberschaubare Flut von Bestimmungen wurden die Weichen für das neue Jahr gestellt. Das Haushaltsgesetz für das Jahr 2014 (Gesetz Nr. 147/2013) besteht zwar nur aus einem Artikel, dieser jedoch aus 749 Absätzen und 13 Anlagen bzw. Tabellen. Zu diesen Bestimmungen gesellen sich noch die Notverordnungen Nr. 150 und 151 vom 30.12.2013 (DL milleproroghe), welche zum Teil wieder die Bestimmungen des drei Tage vorher veröffentlichten Haushaltsgesetzes ändern oder außer Kraft setzen. Neuheiten für...

In den letzten Monaten wurden, auch durch Umsetzung von EU-Richtlinien, Maßnahmen ergriffen, um einen regelmäßigen und automatischen Datenaustausch zwischen den einzelnen Staaten zu gewährleisten. Der Staat will nämlich eine genaue Übersicht über das im Ausland gehaltene Vermögen seiner Bürger erhalten. Durch den Vergleich dieser Daten mit den Meldungen RW soll dann eventuell nicht erklärtes Vermögen aufgedeckt werden. Wer also im Ausland Vermögen – auch geringen Ausmaßes –...