Wir haben im EU-Raum eine relative Freiheit im Personen- und Warenverkehr. Wenn es aber um Finanzen und Steuern geht, dann kocht jedes Land sein eigenes Süppchen. Besonders in Zeiten, in denen man noch innerhalb dieses Jahres die Abschaffung des Bankgeheimnisses für Ausländer in Österreich erwarten muss und die Schweiz bereits der EU signalisiert hat, dass das Land zu einem Datenaustausch bereit wäre, ist in dieser Materie besondere Vorsicht geboten. Das Prinzip der Besteuerung des Welteinkommens Aufgrund der...

Es ist bekannt, dass der Steuerbonus für Sanierungsarbeiten einer der wichtigsten Faktoren für den Antrieb der Wirtschaft ist. Auf der einen Seite schafft die Steuerbegünstigung unmittelbare und schnelle Steuereinnahmen (Mehrwertsteuer und Einkommensteuer), auf der anderen verteilt sich die Belastung des Staatshaushaltes durch den Bonus auf 10 Jahre. Eine absolute Win-win-Situation für den Staat. Deswegen wurden die Steuerbegünstigungen nicht nur verlängert, sondern auch teilweise erhöht bzw. ausgeweitet....

Wie zu erwarten war, hat die Regierung den Terminaufschub für alle Zahlungen in Zusammenhang mit der Steuererklärung UNICO genehmigt. Der Aufschub hängt damit zusammen, dass die Programme für die Fachstudien (studi di settore) erst in den letzten Tagen zur Verfügung gestellt wurden. Deshalb gilt der Aufschub nur für jene Steuerpflichtigen, deren Einkommen den Fachstudien unterworfen sind. Gleichzeitig sind auch jene Termine verschoben worden, die direkt mit der Steuerzahlung zusammenhängen: die Zahlung der...

Was sich letzthin im Steuerbereich abspielt, ist ein äußerst unwürdiges Possenspiel. Auf der einen Seite die politischen Wahlversprechen, auf der anderen die Unfähigkeit der Regierung, die Ressourcen für die Abschaffung der IMU zu finden (nur durch die Abschaffung der IMU auf die Erstwohnung verliert der Staat 4,8 Milliarde €), haben nun zu einem totalen Chaos geführt. Nur IMU-Zahlung auf Erstwohnung und deren Zubehöre sowie für landwirtschaftliche Gebäude auf September verschoben Es handelt...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Braugarten Forst

Wirtschafts- und Finanzkrise, Jugendarbeitslosigkeit und Altersarmut sind Schlagwörter der gegenwärtigen Zeit. Was kann die Ausbildungs-, Studien- und Berufsberatung in Südtirol dazu beitragen, dass Jugendliche ihren Weg finden bzw. Erwachsene sich beruflich weiterentwickeln? Es gibt nichts Wertvolleres als den richtigen Menschen am richtigen Arbeitsplatz. Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung fördert die freie und überlegte Ausbildungs- und Berufswahl. Geboten wird ein umfassender, gemeinnütziger Dienst...

Die Fernwärme-Offensive der Etschwerke AG in Meran schreitet zügig voran: Seit kurzem wird auch die MeranArena, eine großflächige Mehrzweckstruktur mit Eisplätzen sowie einer Schwimm- und Kletterhalle, damit beheizt. Aus Kostengründen, aber auch aus umwelttechnischen Überlegungen heraus. „Wir haben in unserem Betrieb sehr hohe Fixkosten, insbesondere der Bereich Energie schlägt stark zu Buche“, so die Direktorin der MeranArena, Barbara Caggegi. Man habe sich daher nach Alternativen umgesehen,...

Obwohl bereits von der Arbeitsrechtsreform des Jahres 2003 (Biagi-Gesetz) vorgesehen, wurde diese neue Form der Lehre vorerst in Südtirol völlig ignoriert. Wahrscheinlich hat erst die hohe Jugendarbeitslosigkeit die Landesregierung dazu bewegt, im neuen Lehrlingsgesetz Nr. 12 vom 05.07.2012 und durch den Beschluss der Landesregierung vom 23.07.2012, Nr. 1135 die berufsspezialisierende Lehre genauer zu regeln. Mit Beschluss der Landesregierung vom 04.03.2013, Nr. 342 sind nun auch die Mindeststandards für die öffentliche Ausbildung...

Zeitgleich mit 12 Städten – Wien, Graz, Innsbruck, Eisenstadt, Kärnten, Hohenems, Salzburg, München, Stuttgart, Berlin, Köln und Rhein Neckar Kreis – fand in der Tschenglsburg in Tschengls, die 2. Int. Pressekonferenz zur Gemeinwohl-Ökonomie statt. Moderator Günther Reifer vom Terra Institut Brixen erläuterte die Grundzüge dieser neuen Wirtschaftsform: „Wir arbeiten daran, das kapitalistische System zu verändern. Unsere Ziele können nicht ausschließlich Gewinn und...

Werbung

Flatscherhof am Marlinger Berg
Mayrl Alm in Obereggen

Als im Jahre 2000 die erste Investitionslinie des LABORFONDS aufgelegt wurde, hat man die Eintragung in den Fonds in erster Linie mit zwei Faktoren beworben: die Rendite beim Fonds dürfte wesentlich höher sein als die Aufwertung der Abfertigung beim Arbeitgeber; der Arbeitgeber muss einen zusätzlichen Beitrag zahlen, was faktisch einer Lohnerhöhung entsprach. Das Hauptargument für einen Beitritt zu einem Rentenfonds, nämlich die Begründung einer Zusatzrente, wurde eher...

Wir haben bereits berichtet: Ab 01.01.2013 wird die Arbeitslosenunterstützung durch die ASPI ersetzt. Wenn man die neuen Bestimmungen genauer analysiert, stellt man jedoch fest, dass sich für die Arbeitslosen in den nächsten Jahren kaum etwas ändern wird. Die Zugangsvoraussetzungen und die Modalitäten für die Anträge wurden nicht geändert und auch der Höchstbetrag der Zulage bleibt für das Jahr 2013 € 1.152,90 brutto. Trotzdem werden ab 01.01.2013 die Betriebe stark zur Kasse gebeten. Stellt sich...