Es grenzt fast an eine Frechheit und ist für ältere Personen nicht zumutbar. Um scheinbar Kosten einzudämmen, verlegt das NISF fast alle seine Dienste auf das Internet. Für Jugendliche sicher kein Problem, denn sie sind mit dem Umgang der neuen Medien vertraut. Kann man es aber einer älteren Person zumuten, dass sie sich durch Anforderung eines Zugangskodex (PIN) die einzelnen Zugänge zu den Diensten ermöglicht? Bereits seit April 2011 sind viele Dienste auf das Internet ausgelagert worden. Es handelte sich jedoch um...

„Wir werden gut akzeptiert und fühlen uns hier wohl. Anfangs war natürlich weniger los, aber jetzt hat es sich eingependelt“, sagt der Obmann des Obermaiser Bauernmarktes, der Imker Georg Eller. Am 3. April feiert der Bauernmarkt am Brunnenplatz sein zweijähriges Bestehen mit einem Umtrunk. Dass die Bemühungen um einen Bauernmarkt in Untermais nicht gefruchtet haben, das tue ihm leid, fügt Eller hinzu. Die Bauern, die hier ihre Produkte anbieten, sind alle mit dem Standplatz zufrieden: Josef Mair ist Bauer in Jenesien...
Die steigenden Lohnnebenkosten und die fehlende Möglichkeit, flexible Arbeitsverträge abschließen zu können, hat viele Unternehmer dazu verleitet, Mitarbeiter nur dann zu beschäftigen, wenn sie über eine MwSt.-Nummer ihre Leistungen in Rechnung gestellt haben. Der Vorteil für die Unternehmer ist eine Kostenreduzierung und keine feste Bindung in Form eines unselbständigen Arbeitsverhältnisses mit allen damit zusammenhängenden Nachteilen (Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, soziale Absicherung usw.). Die...
In der Ausgabe 1/2013 sind wir bereits auf die Neuheiten im Arbeitsrecht bei der Fakturierung und der neuen Vermögenssteuer auf Wertpapierdepots eingegangen. Nun möchten wir insbesondere auf die Neuheiten im Steuerbereich eingehen.
Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen
Mit großer Überraschung für alle wurde mit dem Finanzgesetz für das Jahr 2013 der Termin für die steuerrechtliche Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen wieder geöffnet. Wer am 01.01.2013 Eigentümer von...
Die Weichen für umfangreiche Änderungen im Arbeitsrechtsbereich wurden bereits im Laufe des Jahres 2012 (Arbeitsrechtsreform Fornero – Gesetz 92/2012) gestellt. Das Stabilitätsgesetz 2013 hat nun einige, dringend notwendige Änderungen an der Arbeitsrechtsreform vorgenommen.
Abschaffung der Arbeitslosenunterstützung – Einführung der ASPI
Die Arbeitslosenunterstützung wird ab 1.1.2013 durch die ASPI ersetzt, dadurch werden die Unterstützungsmaßnahmen verlängert und erhöht....
Vermögenssteuer auf Wertpapierdepots
Besonders in der linken politischen Szene wird der Ruf nach der Einführung einer Vermögenssteuer immer lauter. Dabei vergisst man, dass bereits seit dem Jahre 2012 zwei Vermögenssteuern eingeführt wurden:
die IMU, deren Auswirkungen wir alle kennen und
die Stempelsteuer auf Wertpapierdepots. Diese kommt erst jetzt zum Tragen, da erst nach Jahresabschluss die Finanzvermittler die geschuldete Steuer berechnen können.
Stempelsteuer auf Kontokorrente und...

1993 wurde der erste Meraner Advent vom dem dafür gegründeten Verein „Kaufleute Aktiv“ erstmals im „Großformat“ organisiert. In diesem Jahr übernahmen Kurverwaltung und die Stadt Meran die Organisation des Meraner Weihnachtsmarktes, mit einer für die Betreiber positiven Bilanz – mit Einschränkungen. Es wurde in den letzten Wochen viel über das Erscheinungsbild, den Markt und letztlich das Geschäft und die Stimmung diskutiert. Wenn ein Thema in vieler Menschen Munde ist, kann das...
Mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 59 vom 26. September 2012 hat die Gemeinde Meran die Bestimmungen zur IMU 2012 verabschiedet. Die Gemeinde hatte dabei keine großen Spielräume, da das Staatsgesetz sehr strenge Vorgaben beinhaltet. Im Rahmen der Möglichkeiten hat die Gemeinde Meran zu Recht versucht, die sozial Schwächeren zu entlasten. Insbesondere hat man versucht, die Position von älteren Personen, welche ihren Wohnsitz in Alters- oder Pflegeheime verlegt haben, und die Position von Menschen mit Behinderungen zu verbessern....
Ab dem Jahre 2013 werden das „Arbeitslosengeld“ und die „Mobilitätsentschädigung“ durch die ASPI (Assicurazione sociale per l‘impegno) ersetzt. Nachdem die Zugangsvoraussetzungen und die Höhe der Leistungen fast unverändert bleiben, hat man den Eindruck, dass es der Regierung Monti nur darum ging, neue Einnahmequellen zu finden. Die ASPI wird nämlich durch neue Beiträge und eine neuartige Austrittsentschädigung durch die Betriebe finanziert.
Wer hat Anspruch auf die ASPI?
Die...
Die unendlichen Diskussionen über die Verschuldung der südeuropäischen Staaten, inklusive Italien, haben einen großen Teil der Kleinsparer verunsichert. Sie befürchten ein Ausscheren Italiens aus dem Euro, was direkt zu einer Geldentwertung führen würde. Um ihr Erspartes zu schützen, erwägen daher viele, ihr Vermögen ins Ausland zu transferieren.
Gibt es überhaupt Gründe für eine eventuelle Verlagerung des Vermögens ins Ausland?
Eigentlich nein, denn die in Italien erzielten...