Ab 31.03.2015 dürfen Lieferanten und Dienstleister gegenüber öffentlichen Verwaltungen keine Fakturierung mehr in Papierform vornehmen. Die Rechnungen müssen in einem elektronischen Format (XML) gebildet, versendet und archiviert werden. Wenn die Rechnung nicht in den vorgeschriebenen Standards versendet wird, darf die öffentliche Verwaltung keine Zahlung an die Lieferanten oder Dienstleister vornehmen. Welche öffentlichen Verwaltungen betrifft die elektronische Fakturierung? Das Verzeichnis der öffentlichen...

Reform des Entlassungsschutzes und der Arbeitslosenunterstützung definitiv genehmigt Am 20. Februar 2015 hat die Regierung die Reform des Entlassungsschutzes und der Arbeitslosenunterstützung definitiv genehmigt. Die zwei gesetzesvertretenden Verordnungen treten am Tage nach deren Veröffentlichung im Amtsblatt der Republik in Kraft. Wann die Verordnungen veröffentlicht werden, ist noch nicht bekannt. Die Reform der Arbeitslosenunterstützung tritt erst am 01.05.2015 in Kraft, weswegen wir in einem späteren Artikel darauf...

Mit dem 1.1.2015 ist ein neues Pauschalsystem für Kleinstbetriebe und Freiberufler in Kraft getreten. Bereits kurz nach Weihnachten musste der Regierungschef zugeben, dass das neue System nur für wenige zugänglich ist und zudem für Freiberufler viel zu teuer ist. Bis zum 20.2.2015 hat er eine Nachbesserung der Bestimmungen versprochen. Laut einer gut informierten Quelle hat man jetzt vernommen, dass man noch das ganze Jahr 2015 für das alte System der „contribuenti minimi“ optieren kann. In der Zwischenzeit wird die...

Um die Wirtschaft anzukurbeln, hat die Regierung Renzi den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, sich ab 01.03.2015 die Abfertigung monatlich auszahlen zu lassen. Birgt diese Form der Finanzierung jedoch die gewünschten Vorteile für die Mitarbeiter, oder sind auch Nachteile gegeben? Wer hat Zugang? Mit dem Stabilitätsgesetz hat die Regierung Renzi den Art. 2120 des ZGB abgeändert, sodass Mitarbeiter im Privatsektor nun die Möglichkeit haben, sich monatlich die Abfertigung auszahlen zu lassen. Die Entscheidung zur...

Werbung

Flatscherhof am Marlinger Berg
Braugarten Forst

Mit der Zuspitzung der Wirtschaftskrise und der damit zusammenhängenden Liquiditätskrise der Betriebe haben viele Unternehmen begonnen, sich über die Mehrwertsteuer Liquidität zu beschaffen. Sie haben die MwSt. der Kunden kassiert, dann aber nicht dem Staat bezahlt. Das Argument war immer, dass die Krise vorbeigehe und man dann im Rahmen einer freiwilligen Berichtigung innerhalb des Termins für die Abgabe der entsprechenden Steuererklärung die Nachzahlung vornehmen könne. Einziger problematischer Punkt blieb jedoch, dass bei...

Zum Jahresende haben uns das Parlament und die Regierung mit einer Serie von Gesetzen und Verordnungen beglückt, an denen wir uns noch eine Weile die Zähne ausbeißen werden. Die Änderungen betreffen fast jeden Bereich unseres täglichen Lebens und reichen von neuen Regeln im Steuerbereich bis hin zu einer tiefgreifenden Reform des Arbeitsmarktes. Die Neuheiten finden wir in erster Linie im Stabilitätsgesetz (Gesetz Nr. 190 vom 23. Dezember 2014), das in einem Artikel und 735 Absätzen ab 1. Januar 2015 viele...

Am 30. Oktober 2014 hat die Regierung den Text der gesetzesvertretenden Verordnung zur Steuervereinfachung genehmigt. Es handelt sich dabei um einen ersten Teil der seit langem angekündigten Maßnahmen. Im Vordergrund der Verordnung steht sicher die Absicht der Regierung, die Steuererklärungen vorab auszufüllen und den Steuerpflichtigen innerhalb 15. April elektronisch zur Verfügung zu stellen. Der vorab ausgefüllte Vordruck 730 (730 precompilato) Für die Regierung scheint der vorab ausgefüllte Vordruck...

Seit 01.10.2014 müssen nun auch Privatpersonen die Vordrucke F24 in elektronischer Form versenden. Bisher galt diese Pflicht nur für Steuerzahler mit einer Mehrwertsteuernummer (Unternehmen, Freiberufler usw.). Auch Privatpersonen müssen sich nun darauf einstellen, dass sie ihre Zahlungen mittels F24 nicht mehr, wie gewohnt, am Bankschalter durchführen können, sondern auf eine elektronische Alternative umsteigen müssen. Grundsätzlich muss man nun zwischen mehreren Zahlungsmöglichkeiten unterscheiden sowie ob...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno

Die Landesregierung hat mit Beschluss Nr. 691 vom 10. Juni 2014 die Bevorschussung der staatlichen Steuerbegünstigungen für die Jahre 2014 und 2015 genehmigt. Die Bevorschussung erfolgt über ein 10-jähriges, zinsloses Darlehen. Das heißt, dass die Bevorschussung in 10 gleichbleibenden Raten an das Land zurückgezahlt werden muss. Es handelt sich daher nicht um einen Beitrag im herkömmlichen Sinne, sondern um die Übernahme der Zinslast für die Finanzierung durch das Land. Wer kann die Bevorschussung...

Wenn man mich nach den häufigsten arbeitsrechtlichen Fehlern fragt, die den Betrieben sehr viel Geld kosten könnten, dann verweise ich immer auf die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit. Insbesondere kleine Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass die Folgen der Nichteinhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen zum Ruin eines Unternehmens führen können. Wer muss die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit einhalten? Die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit müssen alle Betriebe (Unternehmen und Freiberufler) einhalten, welche...