Der Arbeitsvertrag auf Abruf hat sich seit seiner Einführung im Jahre 2003 zu einer sehr beliebten Arbeitsform entwickelt. Hauptkennzeichen des Vertrages ist, dass sich eine Person bereit erklärt, auf Abruf eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen. Diese Vertragsform hat sich speziell im Gastgewerbe für Aushilfskräfte und bei der Beschäftigung von Rentnern bewährt. Die Schwachstelle des Vertrages auf Abruf liegt darin, dass das Vertragsinstitut oft missbraucht wird. Mit der Anmeldung des Arbeiters vermeidet man die hohen...

Selten hat man im Rahmen der Arbeitsrechtsreform so unqualifizierte Diskussionen über den „Art. 18“ geführt. Dabei hat man den Eindruck gewonnen, dass die meisten Personen über einen phantomatischen Artikel diskutiert haben, ohne dessen Inhalt zu kennen. Man sprach von Abschaffung des Kündigungsschutzes und von einem Freibrief für Unternehmer, Mitarbeiter auf die Straße zu setzen. Die aufgescheuchten Hühner können beruhigt sein, wenn auch der „Art. 18“ neu formuliert wurde, hat sich nichts...

Die Arbeitsrechtsreform ist am 18.07.2012 in Kraft getreten. Es gibt dazu viele offene Fragen, jedoch hat sich das Arbeitsministerium noch nicht bemüht, mittels Rundschreiben oder Verordnungen die dringendsten Probleme zu lösen. Wir möchten daher genauer auf einige Vertragsformen und deren Änderungen eingehen. 1. Befristeter Arbeitsvertrag (contratto a tempo determinato) Ab dem 18.07.2012 kann der erste befristete Vertrag nun auch ohne Begründung für eine Dauer von einem Jahr (statt wie bisher für 6...

Am 18. Juli 2012 tritt die nach der Arbeitsministerin Fornero benannte Arbeitsrechtsreform (Gesetz Nr. 92 vom 28.06.2012) in Kraft. Diese Reform greift zum Teil alte Bestimmungen wieder auf, knebelt flexible Vertragsformen, steigert die Kosten der Betriebe und bringt noch mehr Bürokratie. Eines ist sicher, neue Arbeitsplätze wird diese Reform nicht schaffen. Anstatt Schwarzarbeit zu unterbinden, wird diese Arbeitsrechtsreform Schwarzarbeit fördern. Beiträge für befristete Arbeitsverträge steigen um 1,4 % Um...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Mortec Tore

Alle in Italien ansässigen und somit in Italien steuerpflichtigen Personen müssen, ab dem Jahre 2011 eine Vermögenssteuer auf das Auslandsvermögen bezahlen. Die Erklärung und Besteuerung dieses Vermögens erfolgt gleichzeitig mit der Steuererklärung UNICO und zwar in der Übersicht RM. Wer gilt steuerrechtlich als in Italien ansässig und steuerpflichtig? Laut Art. 2 des Einheitstextes für direkte Steuern müssen jene Personen in Italien ihr Welteinkommen erklären, welche für den...

In einem Monat muss die erste Rate der IMU für das Jahr 2012 bezahlt werden. Es herrschen aber immer noch viele Unklarheiten über die Anwendung der neuen Steuer. Auch die Politik und die Tagespresse sind wenig behilflich, das Dickicht der Bestimmungen zu entflechten. Im Gegenteil, es werden alle fantasievollen Hypothesen über Befreiungen, Reduzierungen und Erhöhungen der Steuer dermaßen in den Vordergrund gestellt, dass sich bald überhaupt niemand mehr zurechtfindet. Die Gemeinden versprechen zwar die Einzahlungsscheine...

Am 18.06.2012 muss die 1. Rate der IMU für das Jahr 2012 entrichtet werden. Zu bezahlen sind 50 % des für das Jahr 2012 geschuldeten Betrages. Die Zahlung muss auch dann erfolgen, wenn die Gemeinde keine Berechnung oder keinen Einzahlungsschein schickt. Bei der Zahlung kann ausschließlich das Mod. F24 verwendet werden. Bei der 1. Rate für das Jahr 2012 dürfen nur die staatlichen Bestimmungen zur IMU angewandt werden. Es war vernünftig, dass der Gesetzgeber für die Berechnung der 1. Rate nur die staatlichen...

Monti hat die Gesetzgebungsinitiative leider wieder der Politik überlassen In einem meiner letzten Artikel habe ich positiv hervorgehoben, dass Ministerpräsident Monti im Parlament strukturelle Reformen ohne Wenn und Aber und mit Nachdruck durchzieht. In den letzten Wochen ist jedoch dem Ministerpräsidenten wieder das Ruder aus den Händen geglitten, und die Politik hat wieder begonnen, in einer chaotischen Art und Weise Normen zu schaffen, die widersprüchlich, kompliziert, undurchführbar und in erster Linie von...

Werbung

Salon Habicher Friseur Algund
Brugnara Meran

Die Enttäuschung ist riesengroß. Seit einiger Zeit spricht man schon über Erleichterungen im Bargeldverkehr für den Tourismus. Nun sind diese Erleichterungen zwar seit Freitag, den 2. März 2012 (Notverordnung Nr. 16 vom 2.3.2012) in Kraft, sie gelten jedoch nur für Nicht-EU-Bürger. In einer ersten Version der Notverordnung waren sogar die Dienstleister, sprich das Gastgewerbe, von den Erleichterungen ausgeschlossen. Im definitiven Text der Notverordnung wurde jedoch dieser absurde Fehler korrigiert. Damit man jedoch...

Wenn der Meraner Bürgermeister bereits jetzt einen Wunschzettel an das Christkind verfassen würde, stünde sicher ein Wunsch ganz oben: „Bitte mach, dass der Weihnachtsmarkt 2012 gelingt und den Wirtschaftstreibenden in der Region ein Wohlgefallen ist“, oder so ähnlich. Denn, das dürfte inzwischen im ganzen Land bekannt sein, der Verein Kaufleute Aktiv wird nicht mehr mit der Organisation des Meraner Advents 2012 beauftragt. Auf eine „der“ touristischen Attraktionen will und kann Meran jedoch nicht...