Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Bodendeckende Nelkengewächse

Bodendeckende Nelkengewächse

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Das Rote Seifenkraut ist am trockenen Küchelberg sehr verbreitet.
Das Rote Seifenkraut ist am trockenen Küchelberg sehr verbreitet.
Das Polster des Filz-Hornkrauts ist mit weißen Blüten übersät.
Das Polster des Filz-Hornkrauts ist mit weißen Blüten übersät.

Vom Frühling bis zum Herbst begleiten uns die lebhaft rosaroten Blüten des Roten Seifenkrauts (Saponaria ocymoides L.), das meist trockene und felsige Hänge, Wegböschungen, lichte Föhrenwälder und auch Mauern besiedelt. Die anspruchslose Pflanze wächst auch auf unfruchtbaren Böden und trägt als echte Pionierpflanze das Leben bis in die Felsregion. Sie hat ihre Heimat in den Gebirgen zwischen Spanien und dem östlichen Mittelmeerraum. Mehrere Sorten dieser Art zählen zu den häufigeren Zierpflanzen in Steingärten und an Trockenmauern.

Der Gattungsname Saponaria leitet sich vom lateinischen sapo = Seife ab, wobei die Blätter und besonders die Wurzeln des Gewöhnlichen oder Echten Seifenkrauts (S. officinalis) Saponine enthalten, die eine Waschwirkung erbringen und ein ökologisches Hausmittel zum Wäschewaschen sind/wären. Die Artbezeichnung ocymoides kommt von den griechischen Wörtern ὤκῐμον = Basilikum und εἷδω = gleichen, wegen der basilikum­ähnlichen Blätter.

Die krautige Pflanze bildet mit niederliegenden, aufsteigenden oder hängenden Trieben rasenartige Polster, weshalb sie auch Polster-Seifenkraut genannt wird. Die Blätter sind eiförmig oder spatelförmig und am Rande behaart. Die rosa- bis purpurfarbenen Blüten stehen in Büscheln an den Triebenden. Die Kelchblätter sind zu einer Röhre verwachsen, rotbraun überlaufen und dicht drüsig behaart. Auffallend ist ein Nebenkrönchen am Schlundeingang der Blüte. Die Samen liegen in Kapselfrüchten, die sich mit vier Zähnen öffnen.

Mit sonnigen und trockenen Standorten wie Trockenmauern und Mauerspalten am Tappeinerweg und an anderen Promenaden sowie in privaten Steingärten kommt auch das Filz-Hornkraut (Cerastium tomentosum L.) gut zurecht. Die aus Süditalien stammende Pflanze ist als Zierpflanze seit dem frühen 17. Jh. bekannt. Die Gattungsbezeichnung Cerastium leitet sich vom griechischen κέρας = Horn ab und bezieht sich auf die hornförmig gekrümmten Samenkapseln. Die Artbezeichnung tomentosum (lat.) = filzig beschreibt die feine Behaarung der Pflanze.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Peintnerhof FeldthurnsKnoll Gottfried KG Meran
Ausgabe 9/2022
Meraner Stadtanzeiger 9/2022
Do, 12. Mai 2022

  • Editorial 09/2022
  • Nur Blablabla!
  • 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran
  • Viel Geschrei und wenig Wolle
  • Maledivien und die gute Seite der Bürokratie
  • Bodendeckende Nelkengewächse
  • Rheumatoide Arthritis
  • Vitamin D – „das Sonnenhormon“ - unverzichtbar für unseren Körper?
  • Über Waalwege zum Schloss Juval

PDF-Download 9/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp