Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran

Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran

Teil 2/4

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Der wahrscheinlich älteste und einer der mächtigsten Bäume der Meraner Parkanlagen war die Grau-Pappel (Populus x canescens (Aiton) Sm.) im Elisabethpark. Die mächtige, über 200 Jahre alte Pappel war als Naturdenkmal ausgewiesen, musste aber 2015 wegen Überalterung und Fäulnis gefällt werden. Von dieser Art sind weitere Exemplare im öffentlichen Thermenpark und an der Sommerpromenade vorhanden.

Die zuerst grünlich-weiße und glatte Rinde wird an älteren Bäumen schwarz und tief furchig. Die nur schwach gelappten Blätter sind eiförmig. Sie sind jung dicht silbrig behaart, später oberseits dunkel graugrün und glänzend, auf der Unterseite jedoch bleibend grau-filzig behaart, worauf der Artname canescens hinweist. Die Grau-Pappel ist hervorgegangen aus der natürlichen Kreuzung zwischen der Silber-Pappel und der Zitter-Pappel und steht mit ihren Merkmalen zwischen den Elternarten. Sie kommt fast europaweit in Auen und auf Kiesbänken von Bächen und Flüssen vor.

Die an ihrer Unterseite dauerhaft weiß-filzig behaarten Blätter machen die Silber- oder Weiß-Pappel (Populus alba L.) zu einem unverwechselbaren, schmückenden Baum. Diese im Mittelmeerraum und in weiten Teilen Südwestasiens heimische Pappel besiedelt gerne Flussufer und Auwälder außerhalb von Überschwemmungsgebieten; sie wächst auch auf trockenen, sandigen und humosen Böden und aufgelassenen und verwilderten Lagerplätzen.

Der raschwüchsige Baum bildet eine mächtige, runde Krone. Er breitet sich häufig durch Wurzelbrut aus und eignet sich deshalb gut zur Befestigung von Ufern und Abhängen. Die weißlich-graue Rinde ist zunächst glatt mit großen, rautenförmigen Korkwarzen, im Alter wird sie dunkelgrau und tief längsfurchig. Die oberseits glänzend dunkelgrünen Blätter sind vielgestaltig: An den Langtrieben sind sie ahornblattartig gelappt, an den Kurztrieben länglich eiförmig.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Eine Grau-Pappel im Elisabethpark Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran Die Blätter der Grau-Pappel Die Silber-Pappeln an der Passerpromenade Die jungen Blätter der Silber-Pappel
Ausgabe 4/2019
Meraner Stadtanzeiger 4/2019
Do, 21. Feb 2019

  • Editorial 04/2019
  • Hermann Raffeiner
  • Handschrift ade?
  • Die Pappeln in den Parkanlagen von...
  • Rundwanderung über St. Moritz zur...
  • Trinkwasser für Obermais „aus nur...
  • Veröffentlichung der im Jahre 2018...

PDF-Download 4/2019

Werbung

Gratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp