Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Ulmen
Lesezeit: 3 min

Die Ulmen

Teil 2

Im Winter 2017 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die zwei Sibirischen Ulmen an der Kurpromenade
Die zwei Sibirischen Ulmen an der Kurpromenade
Die Samen und Korkleisten der Feld-Ulme
Die Samen und Korkleisten der Feld-Ulme
Die Englische Ulme  bei der Erckert-Negrelli-Schule
Die Englische Ulme bei der Erckert-Negrelli-Schule
Die unsymmetrischen Blätter
Die unsymmetrischen Blätter
Die Blüten der Flatter-Ulme
Die Blüten der Flatter-Ulme

Die Ulme ist in Europa wegen des Ulmensterbens ein großes Sorgenkind. In Südtirols Wäldern, wo sie nur vereinzelt eingestreut vorkommt, sowie in den Parkanlagen, an Promenaden und Alleen von Meran ist sie noch nicht gefährdet.

Die in weiten Teilen Europas vorkommende Feld-Ulme (Ulmus minor Mill.; Synonym Ulmus carpinifolia Gled.) ist als erwachsener Baum von der Ulmenwelke am stärksten betroffen. Das bei uns meist als Strauch wachsende Gehölz braucht etwas mehr Sommerwärme als die in der letzten Ausgabe beschriebene Berg-Ulme und wächst vorwiegend in Auenwäldern, Feldern und Äckern. Seit urgeschichtlicher Zeit ist sie mit dem Leben der Menschen verbunden, sei es als Viehfutter, als Bauholz und zur Herstellung von Kunstgegenständen, als Kultbaum und in der Volksmedizin.

Gesunde Feld-Ulmen können bis 25 m hoch werden und haben eine unregelmäßige, hochgewölbte Krone. Die jungen Zweige sind kahl und oft bilden sich an Zweigen und dünnen Ästen flügelartige Korkleisten. Die kleinen, dunkelgrünen Blätter sind denen der Hainbuche ähnlich (carpinus = Hainbuche), oberseits meist kahl und glänzend, unterseits nur in den Nervenwinkeln behaart. Die Blütenbüschel sind ähnlich wie bei der Berg-Ulme. Die Frucht ist mehr elliptisch und die Samen liegen meist etwas außerhalb der Flügelmitte. Das harte und stoßfeste Holz, in der Fachsprache Rüster genannt, wird für Parkettböden, Möbel, Drechslerarbeiten und Intarsien genutzt.

Vorkommen: Mehrere großgewachsene Feld-Ulmen befinden sich beim Eingang in den Elisabethpark bei der Postbrücke, entlang der Passer, an der Sommerpromenade (Bar Olympia) und am Tappeinerweg.

Die Englische Ulme (Ulmus procera Salisb.) ist in vielen Merkmalen der Feld-Ulme sehr ähnlich; die Blätter sind aber kleiner und fast kreisrund sowie beiderseits dicht behaart. Auch die jungen Triebe sind behaart, was ihr den Namen „Haar-Ulme“ eingebracht hat.

Vorkommen: im Kindergarten „Maria di Canossa“ in der Maiastraße, im Hof der Erckert-Negrelli-Schule.

Die Sibirische Ulme (Ulmus pumila L.) ist anspruchslos, schnellwüchsig und wird vielfach als Straßenbaum angepflanzt. Je nach Nährstoffangebot wächst sie an armen Standorten strauchförmig, unter günstigen Bedingungen als bis 30 m hoher Baum. Auffallend sind die kleinen Blätter und die Borke, die gröber und tiefrissiger ist als bei den einheimischen Ulmenarten (ähnlich einer Schwarz-Pappel).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Webdesign, Computerverkauf und ReparaturTibethütte am Stilfserjoch
Ausgabe 5/2017
Meraner Stadtanzeiger 5/2017
Do, 09. Mär 2017

  • Editorial 05/2017
  • Fernwärme im Aufwind
  • Wenn wir durch die Blumen sprechen
  • Die Ulmen
  • Die Jupiter-Uranus-Opposition und der Griff nach Sternen, die außer Reichweite sind
  • Fenchel
  • Der Thurnerhof

PDF-Download 5/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp