Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (10)

Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (10)

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2021 von Leo Matzneller


Wieder zu Hause

Am 5. August brachte mich das Weiße Kreuz zurück nach Hause. Meine Familie empfing mich mit Freude. Endlich sah ich meine Enkel wieder. Anfangs konnte ich das Haus noch nicht verlassen, weil ich an die Sauerstoffflasche gebunden war. Als wir ein tragbares Sauerstoffgerät beschafft hatten, ging ich gleich in die Stadt zur Messe. Bald auch ohne Sauerstoff. Ein Stück Normalität war damit zurückgewonnen. Natürlich musste ich meine Muskeln trainieren, ich ging auf dem Balkon auf und ab, übte wie empfohlen das Treppensteigen und fuhr mit therapeutischen Übungen fort.

Heißhunger nach Freundschaft

Während des langen Aufenthalts in den Krankenhäusern von Meran und Brixen lernte ich eine Reihe von Pflegefrauen kennen. Ihr Einsatz beeindruckte mich sehr. Ich war zuvor ja fast nie im Krankenhaus gewesen. Das war eine neue Welt für mich. Ich war in echter Not, und diese Frauen, nicht gerade alle, aber die meisten, behandelten mich (und die anderen Kranken wohl auch) mit ausnehmender Freundlichkeit. In ihrem Tun war etwas Heiliges. Heilige Frauen, Engel von Menschen, dachte ich oft. Und es wuchs in mir das Verlangen, mit ihnen für immer in Verbindung zu bleiben, eine tiefe, lebenslange Freundschaft zu schließen. Drei von ihnen kontaktierte ich bald nach der Rückkehr, wir trafen uns zum Pizzaessen, und die Freundschaft war besiegelt. Inzwischen ist sie gewachsen und nicht mehr wegzudenken. Keine von ihnen hatte ich je zuvor gesehen. Ein ganz neues, ein beinahe aufregendes Leben!

Achtsamkeit gegenüber Pflegenden und Kranken

In meinem täglichen Denken und Tun haben jetzt die Pflegenden und die Kranken einen fixen Platz. Den Pflegenden bin ich dankbar und will es bleiben. Die Kranken haben mein Mitgefühl, habe ich doch am eigen Leib erfahren, was es heißt, schwer krank zu sein und total hilfsbedürftig. Das solidarische Gebet für sie alle gehört nun zu meinem täglichen ‚Tagespensum‘. Ich versuche, auch andere dazu zu bewegen. Pflegende wie Kranke brauchen mehr Wertschätzung und Aufmerksamkeit.

Einsatz für Frieden

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 8/2021
Meraner Stadtanzeiger 8/2021
Do, 15. Apr 2021

  • Editorial 08/2021
  • Der Stieglitz
  • Der Oberniederhof im Schnalstal
  • Wenn Kräuter am falschen Ort wachsen
  • Abenteuerspielplatz
  • Die Traubenhyazinthe
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (10)
  • Family Support: Jetzt auch im Elki Meran!
  • Rundwanderung von Meran nach Schenna
  • Bescheidene Hilfszahlungen

PDF-Download 8/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp