Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 03/2016
Lesezeit: 2 min

Editorial 03/2016

Im Winter 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zappt man sich zurzeit durch die Fernsehkanäle unserer deutschsprachigen Nachbarn, gelangt man von einer närrischen Veranstaltung zur nächsten. In den Hochburgen des Karnevals steht in den kommenden Tagen das tägliche Leben mehr oder weniger still. Alle Probleme sowie Kummer und Sorgen werden für ein paar Stunden ausgeblendet, die Menschen amüsieren sich und genießen unterhaltsame Stunden in netter Gesellschaft. Dagegen gleicht das fasnachtliche Treiben in unseren Breitengraden dem spärlichen Flackern eines kleinen Flämmchens. Nur an wenigen Orten gibt es eine gewachsene Fasnachtstradition, die aber mehr mit dem Austreiben des Winters zu tun hat als mit ausgelassenem Übermut. Schade eigentlich, denn ein bisschen Ausgelassenheit würde auch uns ab und zu guttun. Und Sorgen, denen wir einmal entfliehen könnten, hätte jeder von uns. Das politische Theater in der Nähe und in der Ferne wäre durch eine rosa Brille und mit einer roten Pappnase auch leichter zu ertragen. In der Politik gibt es kaum noch Persönlichkeiten, denen man bedenkenloses Vertrauen schenken und für die man Hochachtung empfinden kann.

Einer solchen Persönlichkeit, nämlich Karl Margraf, ist unser Titelthema gewidmet. Waltraud Holzner lässt das Leben und Wirken dieses charmanten und genialen Mannes, dessen Tod sich im Dezember zum zehnten Mal jährte, auf beeindruckende Weise Revue passieren. Er sorgte nach dem Krieg dafür, dass unsere Stadt kulturell zu neuem Leben erwachte, er nutzte seine vielen Begabungen zum Wohle der Kunst und setzte seine Tatkraft über Jahrzehnte für das Kulturmanagement in unserem Land ein. Seine Tochter, eine bemerkenswerte junge Frau, hat viele Talente ihres Vaters geerbt und erfreut mit ihrem Sopran die Besucher der Konzerthäuser.

In diesen Tagen bringen Schülerinnen und Schüler ihr Zeugnis nach Hause, in denen ihre fehlenden oder vorhandenen Talente sowie ihre Leistungen schwarz-weiß und knallhart auf das Papier gebannt sind. Nach wie vor verbreitet es bei vielen Lernenden und in deren Familien Angst und Schrecken. Deshalb hat sich die Psychologin und Psychotherapeutin Cornelia Schmid in ihrem Beitrag dieses Umstandes angenommen und bietet Ratschläge, wie man als Elternteil auf ein schlecht ausgefallenes Zeugnis reagieren kann, und geht der Frage nach, wovon gutes Lernen abhängt.

Erfolgreiches Lernen hängt sicher auch davon ab, in welchem Umfeld es stattfindet. Dabei spielt Stille eine nicht unwesentliche Rolle. Vielleicht sollten wir einmal bewusst hinhören, welch hohem Lärmpegel wir täglich ausgesetzt sind. Luis Fuchs stellt in seinem Beitrag die Frage: Wie hört sich Stille an? Kein Wunder, dass bei den vielen Lärmquellen Stille am Berg oder in der Kirche heute als Erlebnis empfunden wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Hotel Restaurant Pichler in Schenna bei MeranTibethütte am Stilfserjoch
Ausgabe 3/2016
Meraner Stadtanzeiger 3/2016
Do, 04. Feb 2016

  • Editorial 03/2016
  • Leben für die Kunst
  • Wie hört sich Stille an?
  • Schauspiel am Morgenhimmel
  • Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
  • Schlechtes Schulzeugnis! Was tun?
  • Zur Oberen Stilfser Alm
  • Stabilitätsgesetz 2016
  • Das Sakrament der Barmherzigkeit

PDF-Download 3/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp