Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2016

Editorial 20/2016

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im Februar 1966 strahlte die Rai aus dem Studio in Rom die erste Nachrichtensendung in deutscher Sprache, die „Tagesschau“, aus. In den folgenden 30 Jahren, in denen Aldo Parmeggiani pünktlich um 20 Uhr unzähligen Südtirolern in ihrer Muttersprache die Nachrichten aus aller Welt überbrachte, kannten all jene, die ein Fernsehgerät besaßen, sein Gesicht. Für unsere Zeitung gewährt der gebürtige Meraner nun Einblicke in seinen Werdegang als Journalist, seine Arbeit in Rom, seinen umfangreichen Erfahrungsschatz und seine aktuelle Tätigkeit für Radio Vatikan.

Mittlerweile gibt es mit den neuen Medien sehr viel mehr Möglichkeiten, Nachrichten aus aller Welt, sogar in Echtzeit, zu erhalten. Das Internet ist ein unerschöpflicher Fundus, wenn es darum geht, Neues zu erfahren, aber auch Wissen abzufragen. Jedoch birgt es bekanntlich auch Gefahren. Und so verwundert es nicht, dass Eltern besorgt sind, wenn ihre Kinder und Jugendlichen viel Zeit vor dem Computer verbringen. Die Psychologin Cornelia Schmid nimmt sich in ihrem Beitrag dieser Sorge an und nennt zum Beispiel auch die Kriterien für die Internetsucht, die helfen können, das Verhalten der Kinder richtig einzuschätzen.

Wenn Sie einen Ausgleich zum vielen Sitzen und Surfen in der virtuellen Welt suchen, dann bietet es sich an, den Rucksack zu packen und sich auf den Weg zu machen. Kaum etwas Anderes hilft dermaßen, den Kopf frei zu machen und Kraft zu tanken, wie ein Spaziergang oder eine Wanderung. Zudem sind die Möglichkeiten dafür in unserer Umgebung schier unbegrenzt, man hat sogar die Qual der Wahl. Und wenn Sie mit offenen Augen unterwegs sind und einer unbekannten Pflanze begegnen, hilft Ihnen unser Experte Wilhelm Mair, das Rätsel zu lüften, wenn Sie uns ein Foto von derselben schicken.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 20/2016
Meraner Stadtanzeiger 20/2016
Do, 13. Okt 2016

  • Editorial 20/2016
  • Aldo Parmeggiani
  • Kein Weg zurück
  • Nicht nur Speditionsfirmen spedieren
  • Jugendlicher surft ständig im Internet
  • Darf es zwei Erziehungsstile geben?
  • Eine Straße im Wandel der Zeit

PDF-Download 20/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp