Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Jugendlicher surft ständig im Internet

Jugendlicher surft ständig im Internet

Was kann ich dagegen tun?

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2016 von dialogo

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Foto: Gitti Moser / pixelio.de
Foto: Gitti Moser / pixelio.de

Frau T.: Sehr geehrte Frau Dr. Cornelia Schmid, ich habe einen sechzehnjährigen Sohn, der Stunden vor dem Computer sitzt und im Internet surft. Er trifft sich auch kaum noch mit Freunden. Ich habe Angst, dass er süchtig wird bzw. ist und vereinsamt.
Cornelia Schmid:
Liebe Frau T., es kann bei Jugendlichen laut einigen Studien zwischen stundenlangem Hocken vor dem Computer und der Einsamkeit ein Zusammenhang bestehen. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Vereinsamung und Einsamen, welche mehr vom Internet angezogen werden und umgekehrt. Es muss jedoch nicht bedeuten, dass Jugendliche, weil sie allein im abgedunkelten Zimmer sitzen, immer im Internet surfen und nie Besuch bekommen, dass sie mit anderen Menschen nicht kommunizieren. Ich habe oft diese Erfahrung gemacht, dass sie sehr wohl miteinander kommunizieren, z.B. über Facebook oder Online-Spiele, in denen sie zusammenspielen müssen. Es gibt Unterscheidungsmerkmale zwischen Sucht und Flucht in die irreale Welt und dem „Mit Freunden im Netz abhängen“ und mit ihnen dort spielen und kommunizieren.

Frau T.: Können Sie mir einige Kriterien für die Internetsucht nennen?
Cornelia Schmid:
Ein ausschlaggebendes Kriterium ist der ausufernde Gebrauch. Ist der Jugendliche immer länger als sechs Stunden täglich online? Kann er es eingrenzen oder ist er länger online als er vorhatte? Wenn er nach Hause kommt, geht er sofort zum Computer oder spricht er auch mit Ihnen? Sind seine Schulnoten schlechter geworden oder hat er öfters Streit mit Ihnen als Eltern? Jugendliche, die meiner Erfahrung nach häufig online zocken, haben oft eine schlechtere Bindung zu ihren Freunden, kommunizieren weniger, vertrauen ihren Freunden und ihrer Familie nicht und fühlen sich entfremdet.

Frau T.: Nein, er ist nicht so lange im Internet und kommuniziert schon noch mit uns und seinen Freunden. Mich würde interessieren, ob es einen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen gibt.
Cornelia Schmid:
Während die Jungs das Internet mehr für Online-Spiele und Glücksspiele benutzen, sind die Mädchen eher bei den sozialen Netzwerken und beim Online-Shopping zu finden oder nutzen es zur Recherche.

Frau T.: Was reizt die Jugendlichen so im Internet?
Cornelia Schmid:
Einerseits die Anonymität. Man muss nicht die Angst haben, als Person verletzt zu werden. Eine Onlineabfuhr ist etwas anderes, als wenn man wirklich zu einem Mädchen hingeht und einen Korb kriegt. Man kann sich mehr trauen. Ein anderer Grund ist, dass es spannend und reizvoll ist, da man Neues trifft und kennenlernt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussGasthaus Frommeralm am Rosengarten
Ausgabe 20/2016
Meraner Stadtanzeiger 20/2016
Do, 13. Okt 2016

  • Editorial 20/2016
  • Aldo Parmeggiani
  • Nicht nur Speditionsfirmen spedieren
  • Kein Weg zurück
  • Jugendlicher surft ständig im Internet
  • Darf es zwei Erziehungsstile geben?
  • Eine Straße im Wandel der Zeit

PDF-Download 20/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp