Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2023 von Dr. Luis Fuchs


„Handle stets so, dass auch die nächsten Generationen noch eine lebenswerte Welt vorfinden werden.“ Immanuel Kant würde als Zeitgenosse heute seinen „kategorischen Imperativ“ etwa in dieser Fassung formulieren. Dieser Auffassung ist der Zukunftsforscher Ulrich Ebert; in seiner Publikation „Unsere Überlebensformel“ präsentiert er Impulse, wie wir den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können.

Ein Wandel kann nur gelingen, wenn ein grundlegender Paradigmenwechsel erfolgt. Das griechische Wort „Paradigma“ bedeutet: Muster, Modell, Vorlage. Ein Paradigmenwechsel ersetzt die alten Denkmodelle durch neue. Nikolaus Kopernikus veränderte das Weltbild, als er erklärte, dass die Erde ein Planet ist, der sich um die eigene Achse bewegt und sich um die Sonne dreht. Die „Kopernikanische Wende“ war ein Paradigmenwechsel, auf dem die neuzeitliche Astronomie fußt. Galileo Galilei trat als Hofmathematiker in Florenz 1610 öffentlich für das kopernikanische System ein. Für die Kirche war es ein Widerspruch zur Heiligen Schrift, was zu einem Prozess gegen Galilei führte, der mit seiner Abschwörung und Verurteilung endete. Einer Legende ist wohl seine anschließende Bemerkung zuzuordnen: „Eppur si muove.“

Ein weiterer einschneidender Paradigmenwechsel erfolgte mit der Evolutionstheorie Darwins. Die Existenz der Spezies Mensch wurde bisher der biblischen Schöpfungsgeschichte entsprechend in einem göttlichen Schöpfungsakt begründet. Charles Darwin schuf ein neues Menschenbild. Er ging davon aus, dass die gemeinsame Abstammung aller Organismen auch für den Menschen gilt. Diese Sichtweise förderte eine intellektuelle und geistige Revolution.

Einen Paradigmenwechsel im Natur- und Weltbewusstsein stellte Neil Armstrongs ers­ter Schritt auf dem Mond dar. „Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“ Den berühmten Satz hat Armstrong gesagt, als er am 21. Juli 1969 von der Leiter der Apollo 11-Landefähre „Eagle“ seinen Fuß in den feinen Staub der Mondoberfläche setzte. Die Mondlandung hat auch Mediengeschichte geschrieben. Aus einer Entfernung von fast 400.000 Kilometern wurde die Szene von Fernsehsendern weltweit übertragen; schätzungsweise mehr als eine halbe Milliarde Menschen verfolgte in Echtzeit die Landung.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2023
Meraner Stadtanzeiger 3/2023
Do, 16. Feb 2023

  • Editorial 03/2023
  • Landschaftsschutz ade!
  • Franz Hintner
  • WUMMS – PUMS – FURZ! Ein lustiger Abend.
  • Paradigmenwechsel
  • Vorsorgeuntersuchung der Augen bei Jugendlichen
  • Übergabe des Mietobjektes
  • Aus betrieblich wird privat
  • Nachmeldung von Gästebetten

PDF-Download 3/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp