Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Gesundheit  
  3. Rechtschreibung im Alltag

Rechtschreibung im Alltag

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2020 von Carla Felderer

Vielen von uns ist vielleicht nicht wirklich bewusst, wie oft wir am Tag lesen oder schreiben. Es beginnt schon morgens mit dem Durchblättern der Zeitung und dem Beantworten der ersten WhatsApp-Nachrichten.
E-Mails auf der Arbeit, Menülisten beim Mittagessen oder Werbeslogans auf Plakaten sind nur einige weitere Beispiele, wie häufig wir in unserem Alltag „ganz nebenbei“ lesen oder auf Nachrichten antworten.

Wenn also Lesen und Schreiben allgegenwärtig sind, dann könnten wir zurecht annehmen, dass alles, was öffentlich zugänglich ist, auch zu 100 % korrekt geschrieben ist. Ist dem aber wirklich so?

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern sind vielleicht die recht häufig auftretenden Rechtschreibfehler in den Artikeln von Online-Medien aufgefallen. Hier fallen leider manche Südtiroler Nachrichtenportale negativ auf. Manchmal sind es Tippfehler, andere Male werden Wörter neu erfunden oder Teile von Sätzen gehen beim „Kopieren und Einfügen-Prozess“ komplett verloren. Da drängt sich am Ende die berechtigte Frage auf, ob die Artikel wirklich vor der Veröffentlichung nochmal durchgelesen werden.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Fehler können und dürfen passieren. Wenn das geschriebene Wort jedoch einer großen Anzahl an Menschen zugänglich ist, sollte umso mehr darauf geachtet werden, dass gerade eben diese Fehler nicht passieren. Wir können unseren Schulkindern nicht ständig vorbeten, dass Rechtschreibung wichtig ist, wenn Erwachsene der korrekten Schreibweise im Alltag keine große Bedeutung
zuordnen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 19/2020
Meraner Stadtanzeiger 19/2020
Do, 01. Okt 2020

  • Editorial 19/2020
  • Um die Wurst
  • Kafka-Jahr in Meran
  • Welttag der Schöpfung
  • Wohl bekomm‘s!
  • Die Buntnessel
  • Almenwanderung unter den Geislerspitzen
  • Steuern sparen durch Aufwertung von...
  • Margit Klammer
  • We ask Meran/o
  • Rechtschreibung im Alltag

PDF-Download 19/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp