Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Historisches  
  3. Die Scharfrichter von Meran

Die Scharfrichter von Meran

Lesezeit: 4 min

Im Herbst 2014 von Dr. Elfriede Zöggeler-Gabrieli

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Grafschaft Tirol war seit dem späten Mittelalter in eine Unzahl größerer und kleinerer Gerichtsbezirke aufgesplittert, die, bis auf wenige Ausnahmen, das Eigentum des Landesfürsten waren und zu seinem Kammergut zählten. Grundsätzlich wurde dabei zwischen Nieder- und Hochgerichten unterschieden, wobei letzteren der Titel Landgericht vorbehalten war: Im Bereich des Zivilrechtes hatten Nieder- und Hochgerichte dieselben Kompetenzen. Die qualitative Grenze zog seit alters das Strafrecht, aufgrund dessen das Malefizgericht über Körperstrafen, Verbannung oder Todesstrafe entschied.

Die Malefiz- oder Halsgerichtsordnung sah verschiedene Hinrichtungen vor, wie beispielsweise das Enthaupten mittels eines Richtschwertes, das Erhängen mit einem Strick am Galgen, das Verbrennen usw.

Sogenannte Schubgerichte, die lediglich die Niedere Gerichtsbarkeit ausübten und z. B. keine Todesstrafen verhängen durften, waren ab dem 13. Jh. dem Landgericht Meran untergeordnet und zwar Schenna, Burgstall, Vorst, Kastelbell, Passeier, Ulten, Lana, Marling (Stein) und Tisens. Gargazon und Mölten wurden seit dem 15. und 16. Jh. dem Landgericht inkorporiert.

Es ist zudem überliefert, dass in der gesamten Grafschaft Tirol jeweils ein Scharfrichter tätig war. Von den beiden letzten weiß man, dass sie in Meran und Bozen wohnten. In Meran ist bekannt, dass der Scharfrichter, der auch Züchtiger, Henker, Freymann u. a. genannt wurde, zuoberst im Steinachviertel wohnte, also am Stadtrand, gleich neben dem 1449 geschaffenen Frauenhaus. Ab 1488 wurde er von den Zollerträgen an der Töll, unterhalb von Partschins, bezahlt. Ab 1497 ist ein erster Henker für Nordtirol, Lienhard Grätz, mit Sitz in Hall bekannt. Der Haller Scharfrichter war ab 1723 auch für Lienz und ab 1738 zudem für Sterzing zuständig. Der Meraner Henker wirkte in Süd- und Osttirol und zeitweise auch im Engadin, allerdings mit Ausnahme der bischöflichen Gerichte von Brixen und Trient.

Für das Verrichten seiner Tätigkeit bekam ein Henker in etwa 35 Gulden vergütet. Die Summe ergab sich aus verschiedenen Berechnungen wie Grundgehalt, Hinrichtungsgebühr, Vierteilen oder Pfählen, Kettengebühr beim Hängen, Verbrennen der Toten, Brandmarken, Bestatten, Wegmeilen, einer Handschuhgebühr usw. Bei der Handschuhgebühr handelte es sich weniger um das eigentliche Utensil als mehr um ein Symbol des Aberglaubens, da des Henkers Hände, die ja eine unehrbare Tätigkeit vollbrachten, als etwas Schreckliches galten. Wohl deshalb trug der Henker häufig Handschuhe.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 21/2014
Meraner Stadtanzeiger 21/2014
Fr, 31. Okt 2014

  • Editorial 21/2014
  • Der Friedhof
  • Wie die Jäger reden wir
  • Schein oder Sein?
  • Manchmal reden wir einfach zu viel
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Eppaner Höhenweg
  • Umfriedeter Raum
  • Der Scharfrichter
  • Das Meraner Richtschwert
  • Die Scharfrichter von Meran
  • Von Florida nach Südtirol
  • Antibiotikatherapie – das Für und Wider

PDF-Download 21/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp