Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Gemeine Wacholder

Der Gemeine Wacholder

Juniperus communis L.

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Von allen Nadelhölzern hat der Gemeine oder Echte Wacholder das größte natürliche Verbreitungsgebiet: ganz Europa, Zentralasien, Nordamerika, Nordafrika; man findet die anspruchslose Pflanze in Hochlagen mattenartig, in lichten Wäldern, an trockenen Hängen und auf besten Standortbedingungen auch eher als niederliegenden oder aufrechten und säulenförmigen Strauch denn als baumartig. Die schmalen, harten und stechend spitzen Nadeln stehen in dreizähligen Wirteln um den Zweig. Sie sind bläulich-grün gefärbt und tragen auf der Oberseite weiße Wachsstreifen. Zerrieben duften sie aromatisch. Die weiblichen und männlichen Blütenstände erscheinen im April und Mai meistens an verschiedenen Sträuchern: Die weiblichen Blütenzapfen bestehen aus drei unscheinbaren, grünlichen Schuppenblättern, die bei der Reife fleischig werden; die männlichen Blütenstände tragen gelbliche Blüten. Wohlbekannt sind uns die süßlich-würzig und leicht harzig-bitter schmeckenden beerenförmigen Zapfen, die von der Blüte bis zur Reife drei Jahre brauchen, wobei sich ihre Farbe von grau über dunkelgrün bis bereift schwarzblau verändert. Die Früchte sind in unterschiedlichen Reifegraden an einem Strauch anzutreffen. Für ihre Verbreitung sorgen besonders die Wacholderdrosseln und Amseln. Die Beerenzapfen werden als Küchengewürz zum Wildbret und Sauerkraut sowie beim Pökeln von Fleisch sehr geschätzt. Aus ihnen wird auch ätherisches Öl gewonnen, das zur Aromatisierung von Branntweinen dient (Steinhäger, Gin, u.a.). Das Holz wird zum Räuchern von Wurst- und Fleischprodukten sowie Fisch genutzt.

Der Gattungsname Juniperus ist vom lateinischen juvenis „jung“ und parere „gebären“ abgeleitet und bezieht sich auf die abtreibende Wirkung der Zweige des Sadebaumes. Der Name Wacholder hat seinen Stamm im  althochdeutschen wachal, was „wach“, „munter“, auch „immergrün“ heißt. Im süddeutschen Raum und damit auch in der Tiroler Mundart wird das Wort Kranebitt bzw. Kranewitt benutzt. Dieses lautete im Althochdeutschen kranawitu, im Mittelhochdeutschen krânewit, wobei krân so viel wie „Beere“ und wite „Holz“ bedeutet. Die Wörter juvenis und parere deutend, nahm man nach altem Volksglauben an, dass die Seelen nach dem leiblichen Tode nicht verloren seien, sondern dass sie unter bestimmten Umständen wieder ins Leben zurückkehren könnten. In der Übergangszeit suchten die Seelen im Wacholderstrauch Schutz. Er galt als Hüter der Schwelle zwischen Leben und Tod und noch heute ist er als Sinnbild des Lebens (neben Eiben, Scheinzypressen und Thujen) eine beliebte Friedhofspflanze. Den Menschen der Frühzeit war er nicht nur als Kult- und Ritualpflanze bekannt, er war auch als Heilpflanze geschätzt und als solche wird er heute noch verwendet. Die Beeren brauchte man als appetitanregendes Mittel und der alkoholische Auszug aus Beeren diente für durchblutungsfördernde Einreibungen gegen rheumatische Beschwerden. Ötzi benutzte Wacholder als Feuerholz und trug die Kohle in einem Birkenbehälter mit sich. Das Wacholderholz glimmt sehr lange nach und riecht zudem beim Brennen aromatisch. Die Wacholderzweige verwendete man als Schutz vor bösen Geistern und als im Mittelalter Epidemien und vor allem die Pest wüteten, verbrannte man Wacholderzweige in der Hoffnung, der reinigende Rauch schütze vor Ansteckung.

Von der winterharten Pflanze sind viele Gartenformen bekannt, die sich in der Wuchshöhe und -form, sowie in der Gestalt und Farbe der Nadeln unterscheiden.

Vorkommen: am Tappeinerweg, am Segenbühel, häufig in den sonnigen Wäldern über Gratsch/Algund bis Dorf Tirol und am Vinschger Sonnenberg.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Wacholderstrauch am Segenbühel Männliche Blütenstände Zweig mit grünen und reifen Beeren
Ausgabe 21/2014
Meraner Stadtanzeiger 21/2014
Fr, 31. Okt 2014

  • Editorial 21/2014
  • Der Friedhof
  • Wie die Jäger reden wir
  • Schein oder Sein?
  • Manchmal reden wir einfach zu viel
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Eppaner Höhenweg
  • Umfriedeter Raum
  • Der Scharfrichter
  • Das Meraner Richtschwert
  • Die Scharfrichter von Meran
  • Von Florida nach Südtirol
  • Antibiotikatherapie – das Für und Wider

PDF-Download 21/2014

Werbung

Gratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp