Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. „Steh still, Wanderer, und lies!“

„Steh still, Wanderer, und lies!“

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Walter Egger


„Sta Viator & Lege.“ Mit diesem Zuruf beginnt die lateinische Grabinschrift auf einer gut erhaltenen, doch kaum beachteten Grabplatte aus weißem Marmor, die beim Sieglerbrunnen in Untermais an der Außenmauer des heutigen Urnenfriedhofs hängt. Sie erinnert an das Adelsgeschlecht der Freiherren von Priami, einst Besitzer von Schloss Rottenstein in Obermais.

Der Text lautet vollinhaltlich in deutscher Übersetzung: „Steh still, Wanderer, und lies! Hier ruht der alte Priamus, ein Mann, der für die Seinen, die Armen und das Wohl der Gemeinschaft eintrat, nämlich: Joh. Jos. Ant. L. B. Priami von Rofferat, Lysna und Wistriz, der fromm im Jahre 1745 am Tag 8. Sept. starb. Sag ein Vater und ein Ave.“

Der genannte Johann Joseph Anton Priami wurde 1701 als Sohn des Freiherrn Joseph Anton Priami zu Rottenstein in Obermais geboren und war seit 1735 mit Maria Anna Katharina von Sprinzenberg vermählt. Sein Großvater Hippolyt Priami (1635-1705) hatte zwischen 1669 und 1675 das Rottensteingut, später im Volksmund Priami-Schloss genannt, in seinen Besitz gebracht.

Die Priami sollen ursprünglich aus Mailand stammen und über Verona, wo sie 1464 unter die Patrizier aufgenommen wurden, in das Gericht Castel Corno bei Rovereto eingewandert sein. Ein Zweig, der sich in der Gemeinde Villa Lagarina bei Trient sesshaft gemacht hatte, wurde am 13. August 1656 von Kaiser Ferdinand II. in den Freiherrenstand erhoben, und zwar mit den Prädikaten: zu Rofferat (= Rovereto), Lisna (= Líšná, Lischna in Tschechien) und Wistriz (= Bystřice, Bistritz in Tschechien).

Die Brüder Albert, Johann und Hippolyt Priami verkauften 1675 ihren Besitz in der Gemeinde Villa Lagarina und übersiedelten auf ihre Güter in Marling und Mais.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranBestattung Schwienbacher
Ausgabe 15/2021
Meraner Stadtanzeiger 15/2021
Do, 22. Jul 2021

  • Editorial 15/2021
  • Klimaschutz!?
  • Die Stilfser-Joch- Hochalpenstraße
  • Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind
  • Ob Frau Kuenzer die Pille nimmt, interessiert mich nicht
  • Die Zweijährige Mondviole
  • „Steh still, Wanderer, und lies!“
  • Biologisch abbaubare Trinkhalme für die ganze Welt
  • Der Wormisionssteig bzw. der Goldseeweg

PDF-Download 15/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp