Demnächst soll das Dach des Bildstockes an der Ecke Christomannosstraße/ Ifingerstraße mit Holzschindeln fachgerecht erneuert werden. Die Inschrift am Giebel weist auf das Baujahr 1930 hin und das Wappen auf die Freiherrenfamilie von Hoffmann. Den Auftrag zum Bau der kleinen Kapelle gab Philipp Baron von Hoffmann, Eigentümer der Villa Paulina, die später Villa Danica und heute Villa Hoffmann genannt wird. Vermutlich hat der Tod seiner Mutter Lydia von Hoffmann, gest. 1929, den Freiherrn bewogen, ein sichtbares Zeichen der...

Kindheitserinnerungen Denkt man an die vielen Ameisenhügel in unseren Wäldern, werden Kindheitserinnerungen wach. Bei der sonntäglichen Wanderung hatte einst so mancher Familienvater eine mit Schnaps bzw. destilliertem Wasser gefüllte Flasche im Rucksack, die dann im Wald vorsichtig im Ameisenhaufen bis knapp unterhalb der Flaschenöffnung eingebettet wurde, um sie für einige Stunden den fleißigen Tierchen zu überlassen, welche sie neugierig aufsuchten und in der Folge darin ihre Sekrete, die Ameisensäure,...

Am 28. August 2012 machten sich mein langjähriger Meraner Bergkamerad Walter Mantinger (ein Urgestein der AVS Sektion Meran) und ich auf, um auf den Spuren des Urgroßvaters meiner Frau Karin, des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes, von Partschins nach Pfelders zu wandern. Begleitet wurden wir von unseren Bergfreunden Karl Caneva und Walter Grafer (beide AVS Sektion Meran). Bernhard Johannes wurde 1846 in München geboren und zählte zu den wohl bedeutendsten Fotografen seiner Zeit. Sein Name ist u.a. auch eng mit der alpinen...

In der mehrteiligen Serie werden die Brücken Merans vorgestellt. Dabei wird in einer Art Chronik Wissenswertes zur Baugeschichte und zu den künstlerisch-architektonischen Eigenheiten dieser manchmal vernachlässigten, aber symbolträchtigen Bauwerke erzählt. Noch nie veröffentlichte historische Fotos sowie aktuelle Aufnahmen dokumentieren die Vorgängerbauten der heutigen Brücken und bebildern unsere kleine Chronik. Wir beginnen zwar mit dem Steinernen Steg (siehe Titelfoto), folgen dann aber der...

Werbung

Schlafsysteme · Matratzen · Möbel
Bestattung Theiner in Meran

Sie waren Kriegsgefangene in Tirol. Viele Tausend russische Soldaten, die im einstigen Welschtirol und im nördlicheren Tirol das öffentliche Wegenetz, Autobahnen und Seilbahnen errichteten. Weit mehr haben sie vor bald einhundert Jahren mit erbaut, als nur die Fleimstaler Bahn (1916-1917) und die Grödner Bahn. Das Trentino und auch die Südtiroler erinnern sich. Nun tun dies auch die Russen. „Italien, Österreich und Russland im Ersten Weltkrieg - Tiroler Erinnerungen“ war der Titel eines zweitägigen Kongresses in...

Bis zum Jahr 1911 bildeten die beiden politischen Gemeinden Ober- und Untermais einen einheitlichen Schulsprengel, die Schulgemeinde Mais. Seit Einführung der Schulpflicht sorgten beide gemeinsam für den Volksschulunterricht ihrer Kinder, wobei sofort einschränkend zu präzisieren ist, dass die Maiser Mädchen bis herauf in die 1880er-Jahre bei den Englischen Fräulein am Sandplatz die Schule besuchten. Das erst 1887 erbaute Maiser Mädchenschulhaus befand sich unterhalb des heutigen Plankensteingebäudes, das 1905...

Die Bedeutung der Namen der Höfe und Fluren ist eine der wichtigsten Quellen historischer Forschung eines Landstrichs. Außerdem stellt die Pflege und Weitergabe des Namenguts für eine Gemeinschaft einen bedeutenden, die Identität stiftenden Faktor dar. Als Quelle dienen die in mündlichen Gesprächen abgefragten Namen (Flurnamensammlung Südtirol, die am Landesarchiv in Bozen einsehbar ist), das Werk „Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gebieten“ des verdienten Hofnamenforschers Josef...

Die Bedeutung der Namen der Höfe und Fluren ist eine der wichtigsten Quellen historischer Forschung eines Landstrichs. Außerdem stellt die Pflege und Weitergabe des Namenguts für eine Gemeinschaft einen bedeutenden, die Identität stiftenden Faktor dar. Als Quelle dienen die in mündlichen Gesprächen abgefragten Namen (Flurnamensammlung Südtirol, die am Landesarchiv in Bozen einsehbar ist), das Werk „Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gebieten“ des verdienten Hofnamenforschers Josef Tarneller,...

Werbung

Stadtwerke Meran - Für eine bessere Umwelt
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Die Bedeutung der Namen der Höfe und Fluren ist eine der wichtigsten Quellen historischer Forschung eines Landstrichs. Außerdem stellt die Pflege und Weitergabe des Namenguts für eine Gemeinschaft einen bedeutenden, die Identität stiftenden Faktor dar. Als Quelle dienen die in mündlichen Gesprächen abgefragten Namen (Flurnamensammlung Südtirol, die am Landesarchiv in Bozen einsehbar ist), das Werk „Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gebieten“ des verdienten Hofnamenforschers Josef...

In einem Meraner Gerichtsprotokoll aus dem Jahre 1621 werden verschiedene Liegenschaften und Naturalien aufgezählt, welche von Herrn Adam Clainhans zu Mülrain und Labers, als Gerhab (Vormund) der drei jüngeren Wanngischen Töchter und deren Frau Mutter, mittels einer Gerhabschaftsraitung (Vormundschaftsrechnung) belegt werden. So erfährt man von einer „alt wanngische(n) Behausung so aigen mit deren zugeher in undtern viertl pergshalben der Statt Meran gelegen“, deren Wert mit 1200 Gulden angegeben ist. An das Haus...