Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Frischluft für die Lunge statt Atemnot

Frischluft für die Lunge statt Atemnot

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2022 von Stiftung St. Elisabeth


Wussten Sie, dass Raucherbronchitis und Raucheremphysem die dritthäufigsten Todesursachen sind? In der Fachsprache werden diese beiden Krankheitsbilder als COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = chronisch obstruktive Lungenerkrankung) bezeichnet. Für betroffene Menschen bedeutet dies, dass die Atemluft anfangs schleichend, dann immer deutlicher knapper wird.

Chronische Bronchitis

Bei der chronischen Bronchitis führt der Zigarettenrauch mit seinen dutzenden Schadstoffen einerseits zu einer Zerstörung der Flimmerhärchen der Bronchien, sodass Schleim nicht mehr problemlos abtransportiert wird. Andererseits entzünden sich die Bronchien über einen langen Zeitraum und produzieren dadurch vermehrt Schleim. Dieser sammelt sich in den Bronchien und kann die chronische Entzündung der Schleimhaut verstärken und Wegbereiter von Infektionen sein, da sich Bakterien leichter einnisten. In der Folge verkrampfen die Muskeln der Bronchienwände und verengen die Atemwege zusätzlich. So wird der Raum für die Atemluft immer kleiner.

Lungenemphsyem

Beim Lungenemphysem hingegen zerstören die Schadstoffe des Rauchs die kleinsten Lungenbläschen, die entzündlichen Abwehrenzyme zersetzen die elastischen Fasern der kleinsten Bronchiolen, sodass diese kollabieren und Atemluft in der Lunge gefangen bleibt. Die Lunge überbläht, die Sauerstoffaufnahme wird schlechter.

Die schlechte Nachricht

Die schlechte Nachricht ist, dass COPD als nicht heilbar gilt und fortschreitet, die Schäden an der Lunge sind irreversibel.

Die gute Nachricht

Die gute Nachricht lautet: Es ist möglich, die Symptome zu lindern, die Entzündung abklingen zu lassen und das Fortschreiten zu bremsen. „Die erste und wichtigste Maßnahme ist, mit dem Rauchen aufzuhören“, appelliert Dr. Andreas Marseiler, Facharzt für Pneumologie in der Martinsbrunn ParkClinic in Meran. „Erstes wichtiges Warnzeichen für eine beginnende COPD ist ständiger Husten mit Auswurf und sollte unbedingt ernst genommen und abgeklärt werden“, setzt Dr. Marseiler fort. Je früher die Behandlung, umso größer sind die Erfolgschancen. Auch gilt es, die anderen Organsysteme zu untersuchen und Begleiterkrankungen an Herz, Knochen und Gefäßen zu erkennen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Schwienbacher
Ausgabe 15/2022
Meraner Stadtanzeiger 15/2022
Do, 04. Aug 2022

  • Editorial 15/2022
  • Meraner Verkehrspolitik
  • Jungle Music Incubator
  • Sommerloch und Nachrichtenflut
  • Jedermann hört Gloria
  • Das Kreuz mit dem Rheuma: Ankylosierende Spondylitis
  • „Fort mit der Triftung!“
  • Ich fühle mich hier als Teil einer großen Familie.
  • Frischluft für die Lunge statt Atemnot

PDF-Download 15/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp