Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Meran ist zu schön, um zugemüllt zu werden

Meran ist zu schön, um zugemüllt zu werden

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Dr. Luis Fuchs


Auf den Aufruf „klaub au“ hin fanden sich letzten Sommer 40 Jugendliche aus Hafling und Vöran zu einer Umweltaktion ein. Im Wandergebiet Meran 2000 sammelten sie 35 Müllsäcke voll Hundesäckchen, Mund- und Nasenschutzmasken, Zigarettenfilter und sonstige umweltbelastende Abfälle. Umweltbewusstsein nimmt auch an der Oberschule FOS einen hohen Stellenwert ein. In einer freiwilligen Schulaktion haben rund 250 Schülerinnen und Schüler Müllabfuhr gespielt. Gemeinsam mit Lehrpersonen sammelten sie, mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken ausgerüstet, im Stadtbereich in einer Stunde 150 kg Abfälle und drei Säcke Zigarettenstummel. Mit der Aktion haben die Jugendlichen einen beeindruckenden Beitrag für ein müllfreies Meran geleistet und gleichzeitig mit gutem Beispiel auf die Abfallproblematik aufmerksam gemacht.
Die Promenade und das Passerufer vom Müll zu säubern machten sich kürzlich Mitglieder der Gruppe „Müllfreies Meran“ auf den Weg. „Selbst anpacken“ lautete die Devise bei dieser Aktion, an der sich auch Gemeinderatskandidaten der Grünen und der SVP beteiligten.
Das Umweltbewusstsein zu sensibilisieren ist auch ein vorrangiges Anliegen des Südtiroler Alpenvereins. In diesem Sinne organisierte die Sektion Meran unlängst eine Wanderung von Obermais ausgehend über Labers zum Greiter; dabei sammelten die Teilnehmer unterwegs den Müll ein, den andere Bürger aus Unachtsamkeit oder Bequemlichkeit hinterlassen haben. Die Aktion stand unter dem Motto: „Meran ist zu schön, um schmutzig gesehen zu werden!“
Beim Joggen gleichzeitig Müll einsammeln wurde von einem gewissen Erik Ahlström 2016 in Stockholm als Natursport ins Leben gerufen. Diese sportliche Betätigung wurde unter der Bezeichnung „Plogging“ bekannt; es handelt sich hierbei um ein Kofferwort, das aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben, sammeln) und „Jogging“ gebildet ist. Die Sportler bekämpfen dabei die Vermüllung der Landschaft und führen Müll der Wiederverwertung zu. Unterwegs in den Dolomiten sind wir einer Müll sammelnden Familie aus Holland begegnet, die uns über die neue Sportart „Plogging“ aufklärte. Mit dem Vorsatz, Sport und Umweltschutz zu fördern, treffen sich täglich schätzungsweise 2.000.000 Menschen in 100 Ländern zu Plogging-Veranstaltungen.
Maridl Innerhofer, selbst begeisterte Bergsteigerin und Naturliebhaberin, befasste sich mit dem Abfallproblem auf höherer Ebene. Im „Gebet af an Gipflkreiz“ bat sie um wundersame Verwandlung:

Liabr Herrgott, tua ausnohmsweis amol a Wundr
und verwondl den gonzn Plundr,
de gonzn Pixn, Pundlen, Glaslen
in schiane Bliamlen, Schmelchn, Graslen,
nor brauchsch di do decht nimmr zu schamen. Amen!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 20/2021
Meraner Stadtanzeiger 20/2021
Do, 14. Okt 2021

  • Editorial 20/2021
  • Stichwahl
  • Die Privat-Realschule der Stadt Meran und der Kurgemeinden
  • Meran ist zu schön, um zugemüllt zu werden
  • Haarige Angelegenheiten
  • Die Clandon-Bartblume
  • Zwischen Erdrutschsiegen und herben Niederlagen: Kommunalwahlen in Italien
  • Die Leidtragende ist die einheimische Bevölkerung, denen die Weine in der Gastronomie zu teuer werden.
  • Der Meraner Unternehmer Paolo Viskanic
  • Zinseler und Hühnerspiel
  • Green Pass-Pflicht

PDF-Download 20/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp