Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.
Lesezeit: 4 min

Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.

Teil 1

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blasser Pfifferling Foto: Claudio Rossi
Blasser Pfifferling Foto: Claudio Rossi
Herrennagele Foto: Fumanelli Ezio
Herrennagele Foto: Fumanelli Ezio

Die Leistlinge sind eine Pilzgruppe, die unter diesem Namen wohl kaum bekannt sind, von der aber einzelne Arten, wie zum Beispiel die Pfifferlinge, jeder kennt.

Was unterscheidet diese Pilzgruppe von den anderen Pilzen?

Die Leistlinge gehören zu den Aphyllophorales, den sogenannten Nichtblätterpilzen. Diese Pilze weisen auf der Hutunterseite keine Blätter bzw. Lamellen auf. Das Hymenium, die Fruchtschicht, welche die Sporen bildenden Organe trägt, ist bei den Leistlingen glatt und weist lediglich einzelne Falten bzw. Leisten auf. Daher die Bezeichnung Leistlinge.

Was wir an der Hutunterseite eines Pfifferlings sehen, sind keine Lamellen, sondern Falten des Hymeniums bzw. Leisten. Diese Tatsache ist bei einigen anderen Leistlingen, wie zum Beispiel bei den Herrennagelen oder den Totentrompeten deutlicher zu erkennen.

Leistlinge unterscheiden sich, zusammen mit einigen anderen Pilzfamilien, auch noch durch eine andere Eigenschaft von den meisten Pilzen – durch ihre Zellstruktur. Bei Steinpilzen vermehren sich die Zellen lediglich in der frühen Jugend, dann werden diese Zellen nur noch größer, sie blasen sich auf bzw. füllen sich mit Wasser. Leistlinge haben dagegen die Fähigkeit, ihre Zellvermehrung bis zu ihrem natürlichen Tod weiterzuführen. Dies bedeutet, dass ihre Zellen kleiner bleiben.

Die Auswirkung dieser Eigenschaft lässt sich in der Natur leicht nachvollziehen. Wächst ein Steinpilz neben einem kleinen Ast, so wird er diesen verschieben, wenn er heranwächst. Ein Pfifferling dagegen wird um das Ästchen herumwachsen und es in den Fruchtkörper einbinden. Dies ist nur möglich, wenn sich neue Zellen bilden, die dieses Hindernis umschlingen.

Die Tatsache der ständigen Vermehrung der Zellen bei Leistlingen hat zur Folge, dass diese, verglichen mit anderen Pilzen, bei gleicher Pilzmenge viel mehr Zellwand aufweisen. Dies bedeutet, dass sie wesentlich „härter“ sind. Auch das ist leicht nachvollziehbar. Während die meisten Pilze von kleinen, weißen Würmchen „bewohnt“ werden, ist das bei Pfifferlingen zum Beispiel nie der Fall; ihre Zellstruktur ist zu hart für diese kleinen Würmchen. Es kann aber sein, dass man in Pfifferlingen einen einzigen großen, gelben Wurm findet, der genug Kraft besitzt, um ihre Zellstruktur zu „knacken“.

Ein weiter Beweis für die höhere Dichte des Fleisches der Leistlinge ergibt sich beim Kochen derselben. Während fast alle Pilze beim Kochen „schwinden“, bleibt die Pilzmenge der Pfifferlinge fast unverändert. Diese durchaus positive Erscheinung für unsere Teller hat aber auch einen unangenehmen Nebeneffekt – Pfifferlinge sind schwerer verdaubar als andere Pilze, da der Magen eine größere Menge an Zellwand abbauen muss. Deshalb raten wir als Pilzverein vom Verzehr größerer Pilzmengen am Abend ab, insbesondere wenn es sich um Leistlinge handelt. Es könnte dann nämlich durchaus sein, dass die folgende Nacht aufgrund starker Magenbeschwerden eher unangenehm verläuft.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Webdesign, Computerverkauf und ReparaturBestattung Schwienbacher
Ausgabe 16/2015
Meraner Stadtanzeiger 16/2015
Do, 06. Aug 2015

  • Editorial 16/2015
  • Der Meraner Höhenweg feiert sein 30-jähriges Bestehen
  • Farbe tragen heißt Farbe bekennen
  • Meraner Musikwochen
  • Dürfen Kinder NEIN sagen? - Ein Erfahrungsbericht
  • Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.
  • Zu hohe Erwartungen?

PDF-Download 16/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp