Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Auf den Piz Lad

Auf den Piz Lad

Im Herbst 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Steinböcke vor dem Hintergrund der Ötztaler Alpen
Steinböcke vor dem Hintergrund der Ötztaler Alpen
Der Reschensee und das Dorf Reschen
Der Reschensee und das Dorf Reschen
Das Gipfelkreuz am Piz Lad
Das Gipfelkreuz am Piz Lad
Das Sesslad-Kreuz mit dem Piz Lad im Hintergrund
Das Sesslad-Kreuz mit dem Piz Lad im Hintergrund
Margeriten im Hochgebirge
Margeriten im Hochgebirge

  • Höhenunterschied:
    • ca: 810 m
  • Gehzeit: 4:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Vom Dorf Reschen vorbei an der Talstation der Seilbahn Schöneben auf der Bergstraße Richtung Rojen und kurz vorher rechts ab auf einer ungeteerten Straße bis zur Reschner Alm; dort Parkmöglichkeiten.

Wegverlauf: Von der Reschner Alm (2.000 m) wandern wir kurz auf dem breiten Weg (Nr. 5) nach Norden bis zu einer Weggabelung, folgen dem links abzweigenden Weg (Nr. 5), auf dem wir durch lichten Wald die offenen Almböden erreichen. Nun steigen wir etwas steiler bergauf und gelangen zu den Mulden und weiten Böden von Sesslad. Hier steht auch das Sesslad-Kreuz (2.375 m). Auf dem gut sichtbaren und breiten Militärweg (Nr. 5) wandern wir in einem Bogen zum Fuß der südöstlichen Gipfelflanke. In zahlreichen Kehren steigen wir dann über Geröll und Schrofen hinauf zum weithin sichtbaren Gipfelkreuz des Piz Lad (2.808 m, ab Reschner Alm 2½ Stunden).

Abstieg über die Aufstiegsroute oder:

Vom Gipfel folgen wir dem Gratverlauf (Nr. 5a) in leichtem Auf und Ab in südwestliche Richtung im Halbbogen über die Grünen Pleisen, steigen in eine Scharte ab, gehen um eine Felskuppe herum und erreichen einen Wiesensattel mit einem Grenzstein (I/CH). In nordöstliche Richtung gelangen wir etwas steil hinunter in das flachere Klampertal und erreichen wieder den Militärweg, auf dem wir aufgestiegen sind. Auf dem bekannten Weg Nr. 5 wandern wir hinunter zur Reschner Alm (ab Piz Lad gut 2 Stunden).

Hinweis: Wer von Reschen zu Fuß zur Reschner Alm wandern will, muss dafür mit einer Gehzeit von 1½ Stunden rechnen.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist für geübte Bergwanderer leicht, erfordert aber etwas Trittsicherheit und Ausdauer.

Besonderheiten: Die Reschner Alm (die Einheinischen sagen Rescher Alm) liegt nordwestlich oberhalb des Reschensees in aussichtsreicher Lage.

Der Piz Lad, auch Piz Lat, gehört zur Sesvennagruppe und liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Schweiz im äußersten Nordwesten unseres Landes. Während er nach Norden hin recht schroff abfällt, zeigt er auf der Südseite eine nur mäßig geneigte Flanke. Er steht auch für die Absurdität des Krieges, wovon der eigentümliche Grenzverlauf zeugt: Vom Gipfel hinunter zum Reschenpass folgt die Grenze einer scheinbar unlogischen Zick-Zack-Linie, die laut dem Historiker Karl Gruber nur dadurch zu erklären ist, dass „ein Nahkampfspezialist der italienischen Grenzkommission von 1919/20 jeweils Plätze für MG-Nester, Scharfschützen und Artilleristen vorgesehen hat“ (aus „Grenzgänge in Südtirol“ von Luisa Righi und Stefan Wallisch).

Vom Wanderweg und dann am Gipfel bieten sich immer wieder wunderschöne Ausblicke. Sowohl die Ortlergruppe als auch die Ötztaler Alpen und die Schweizer Gebirgszüge, wie etwa die Samnaungruppe und die Silvretta, liegen im Blickfeld. Am langgezogenen Gratrücken kann man herrliche Tiefblicke genießen, auf der rechten Seite in das schweizerische Engadin und auf der linken Seite auf den Reschensee samt Umgebung. Vielfach kann man auch auf Steinböcke treffen, man sollte aber deren Ruheplätze respektieren.

Werbung

Peintnerhof FeldthurnsKnoll Gottfried KG Meran
Ausgabe 18/2018
Meraner Stadtanzeiger 18/2018
Do, 20. Sep 2018

  • Editorial 18/2018
  • „Für jeden Apfel die geeignete Lösung“
  • Herdenschutz für Mensch und Tier
  • Die Spinnenblume
  • Uranus – Der Himmel als digitaler Traum
  • Lachen Sie doch worüber Sie wollen
  • Auf den Piz Lad
  • Steuerguthaben für Wiedergewinnungsarbeiten und energetische Sanierung

PDF-Download 18/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp