Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Völlaner Badl und St. Hippolyt

Völlaner Badl und St. Hippolyt

Im Sommer 2019 von Margareth Bernard

Die kleine Kirche St. Hippolyt
Die kleine Kirche St. Hippolyt
Der Gasthof Völlaner Badl, links hinten die Laugenspitzen
Der Gasthof Völlaner Badl, links hinten die Laugenspitzen
Die Obertalmühle
Die Obertalmühle
Blick auf Völlan und Richtung Meran
Blick auf Völlan und Richtung Meran

  • Höhenunterschied:
    • ca: 115 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Lana etwa 3 km auf der Gampenstraße, dann bergwärts Abzweigung nach Völlan; kostenfreie Parkplätze gleich nach der großen Rechtskurve oder oberhalb der Kirche

Wegverlauf: In der genannten Kurve in Völlan (718 m) zweigt der breite – zunächst asphaltierte – Weg Nr. 10 ab, der uns vorbei an Häusern und Höfen, in leichter Steigung durch den Wald und zuletzt auf der Brücke über den Völlaner Bach hinaufführt zum Gasthof Völlaner Badl (832 m, Einkehrmöglichkeit, Freitag Ruhetag; ab Völlan ca. 45 Minuten). Von dort folgen wir kurz der asphaltierten Straße (Nr. 8 A) hinab zum Brandisbach, wenden uns vor der Brücke nach links und wandern (immer Nr. 8 A) leicht ansteigend hinauf zum Pirchgut. Nun nehmen wir links den Waldsteig (8 A) und gelangen durch Wald etwas steil hinunter zu einer Weggabelung. (Von hier Abstecher nach St. Hippolyt; siehe Angabe weiter unten!) Auf dem breiten Weg Nr. 8, der nach links abzweigt, erreichen wir die Obertalmühle (Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag) und das Dorf Völlan (ab Völlaner Badl 1 Stunde 15 Minuten).

Abstecher zum Höhenkirchlein St. Hippolyt: Von der oben genannten Weggabelung erreichen wir, vorbei am Obermairhof, auf breitem Weg Nr. 7 und danach auf felsigem Steig Nr. 5 das Kirchlein St. Hippolyt (758 m); Rückweg wie Hinweg. Ab Weggabelung hin und zurück ca. 1 Stunde.

Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht, nur der Abstieg von St. Hippolyt erfordert etwas Achtsamkeit.

Besonderheiten: Das als Badgasthaus betriebene Völlaner Badl liegt in reizvoller, idyllischer Waldlage und besitzt einen schönen Gastgarten mit Kegelbahn und Kinderspielplatz. Im Haus befindet sich eine sehenswerte Hauskapelle. Für den Hausgast als auch für den Wanderer besteht die Möglichkeit, eine Badekur wie „anno dazumal“ zu genießen. Die Badquelle wurde 1815 vom Arzt Josef Oedl aus Meran entdeckt. Das Badewasser enthält eine große Anzahl verschiedener Elemente, besonders hoch ist der Schwefel- und Eisenanteil. Um 1856 fanden sich jährlich bis zu 350 Gäste ein, vorwiegend Bauern und Bürger aus dem Burggrafenamt, die sich einen Kuraufenthalt von durch­schnittlich zwei bis drei Wochen gönnten, um ihre Gliederschmerzen oder Kreislaufbeschwerden zu kurieren.

Die kleine, weithin sichtbare Kirche St. Hippolyt – 1286 erstmals erwähnt – steht auf einem freien, langgezogenen Porphyrrücken und zählt zu den besonderen Glanzpunkten Südtirols. Der bereits vor 4.000 Jahren (durch Funde nachgewiesen) besiedelte Kirchhügel ist eine einzigartige Aussichtswarte. Von St. Hippolyt aus kann man 20 Ortschaften und 40 Schlösser und Ruinen bewundern. In einer Waldsenke unterhalb des Hügels befindet sich das Biotop Narauner Weiher.

Werbung

Bärenbadalm VigiljochFachzeitungen
Ausgabe 12/2019
Meraner Stadtanzeiger 12/2019
Do, 13. Jun 2019

  • Editorial 12/2019
  • Das Villnösser Brillenschaf
  • Besser spät als nie
  • Bassamba Diaby
  • Kleinfarne
  • Warum können wir das ganze Jahr über frische heimische Äpfel essen?
  • Völlaner Badl und St. Hippolyt

PDF-Download 12/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp