In diesen Tagen nach Ostern haben in vielen Pfarreien Erstkommunionfeiern stattgefunden. Die Kirchen waren voll, die Stimmung gut und überall waren junge Menschen und Familien zu sehen. Ähnlich ist es (noch) bei sakramentalen Feiern, wie etwa Firmung, Taufe und Hochzeit. Über diese Zeremonien und Feiern hinaus sieht es allerdings ganz anders aus. Da sind unsere Kirchen teilweise nur halb gefüllt, meistens nur (und trotzdem: Gott sei Dank!) ältere Menschen im Gottesdienst und wie schwer ist es mittlerweile, Mitarbeiter in den Pfarreien...

Erscheint eine neue Ausgabe des „Meraner Stadtanzeiger“, lese ich oft zuerst den Beitrag unter dem Stichwort „Aufgelesen“. Dort erklärt uns jedes Mal Luis Fuchs kenntnisreich und humorvoll die Welt der Sprache. Neulich stellte er die Frage: „Wie hört sich Stille an?“ Dabei erwähnte er - angeregt durch den Südtiroler Liedermacher Doggi Dorfmann - die Stille am Berg und im Walde, die Stille des Wassers und die Stille in der Kirche. Als ich von der Stille in der Kirche las, dachte ich bei mir: Schön...
Mitten in der Flüchtlingskrise ist der Begriff „Gutmensch“ zum „Unwort des Jahres 2015“ erklärt worden. Die Begründung: Dieser Begriff diffamiere „Toleranz und Hilfsbereitschaft als dumm und weltfremd“. Wie kann es sein, dass ein Wort, das sich halb aus „gut" und halb aus „Mensch" zusammensetzt, zu einem Schimpfwort geworden ist? Doch wohl nur, weil es von rechten Menschenverächtern viel zu lange in gehässiger Absicht im Mund geführt worden ist. Und wohl hierzulande immer...
Papst Franziskus hat ein außergewöhnliches Heiliges Jahr ausgerufen. An sich wird nur alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr begangen. So träfe es das nächste Heilige Jahr erst im Jahre 2025.
Papst Franzskus bemerkte im Zusammenhang mit der Ausrufung dieses außergewöhnlichen Heiligen Jahres, dass Gott ihm angesichts seines Alters wohl nicht ein langes Pontifikat zugedacht habe. Dies mag einer der Gründe für die Ausrufung eines außergewöhnlichen Heiligen Jahres sein.
Wichtiger ist wohl für den Papst,...
Jahresbeginn eine große Portion guter Wünsche mit auf den Weg und davon reicht der Vorrat noch einige Zeit. Schlimm wäre es, wenn wir alles treiben lassen würden. Man muss dem modernen Menschen vorhalten, dass er oft nicht mehr agiert, sondern nur reagiert. So werden viele von außen gesteuert. Fremdbestimmung und Abhängigkeiten vieler Art gefährden die Freiheit. Es bedarf heute mehr der Nachdenklichkeit, um der Oberflächlichkeit entgegenzuwirken. Texte von Dichtern können uns gute Ratgeber sein. So habe ich ein...
Vor einigen Jahren kursierte ein nicht gerade schmeichelhaftes Wort: „Die Kirche gibt Antworten auf Fragen, die keiner stellt.“ Zur Zeit Jesu haben Leute gefragt: „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ Und der Reformator Martin Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ Diese Fragen stellen die heutigen Menschen selten. Ja, nach einer Umfrage sind es fast 70% der Leute, die nicht einmal die Sinnfrage stellen: „Wozu lebe ich?“
Da die Frage nach dem ewigen Leben kaum mehr gestellt wird,...
Die Flüchtlingswelle hat alle fest in Griff: die Länder, aus denen die Flüchtlinge kommen, und die Länder, in die sie wollen. Auf diese Flüchtlingstragödie wird verschieden reagiert – auch durch Zäune, die sichtbar wie in Ungarn gegen Flüchtlinge errichtet oder durch Zäune, die unsichtbar durch politische Parteien und Gruppierungen aufgebaut werden mit der Forderung, die Grenzen dicht zu machen und keine Flüchtlinge ins Land zu lassen.
Nun, es ist wohl klar, dass eine Lösung der heutigen...
Vom 4. bis 25. Oktober 2015 findet in Rom die entscheidende Ordentliche Bischofssynode zum Thema „Ehe und Familie“ statt, Gestartet ist dieses Unternehmen mit einer Fragebogenaktion. Papst Franziskus wollte möglichst wirklichkeitsgetreue Informationen über Fragen und Probleme der Familien von heute. Diese erste Umfrage hat in den Diözesen der Kirche eine gewisse Euphorie ausgelöst und große Erwartungen geweckt. Dieser Umfrage folgte ein zweiter Fragebogen, der bedeutend nüchterner aufgenommen wurde. Die Fragen seien...
Die britische Fernsehanstalt BBC hat im Jahr 2001 für eine Sendung über Jesus Christus ein Computerbild von ihm erstellen lassen. Verwendet wurden dafür die Schädelreste eines Juden aus dem l. Jahrhundert, die Gesichtszüge eines Juden auf einem Fresko aus dem 2. Jahrhundert und Daten von semitischen Menschen. Herausgekommen ist dabei das Bild, das hier zu sehen ist.
Ein Freund hat mir das Bild in einem seiner Briefe mitgeschickt. Er war von der Darstellung geschockt und hat, wie er mir schrieb, zu seinem Sohn nur gesagt:...
In letzter Zeit hat die Anti-Islam-Bewegung „Pegida“ in Deutschland Schlagzeilen gemacht und immer mehr Anhänger gewonnen. „Pegida“ steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Die Anhänger dieser Gruppe nutzen die Angst vor dem islamistischen Terror, um auch Stimmung gegen Ausländer und Flüchtlinge zu machen. Abgesehen von den ausländerfeindlichen Parolen dieser Bewegung bleibt die Frage: Ist die Angst vor dem Islam wirklich berechtigt? Wenn wir an den...