Auf einen Jahreskalender kann und will ich nicht verzichten. Zu viele Termine gilt es zu beachten. Meine Schwester wird in diesem neuen Jahr einen runden Geburtstag feiern. Einer meiner Freunde - er ist Priester - kann sein Goldenes Priesterjubiläum begehen. Das sind nur zwei von den vielen Geburts-, Namens-, Jahrestagen und Jubiläen im Kreis meiner zahlreichen Verwandten, Freunde und Bekannten. Sie alle freuen sich über einen Gruß und einen Glückwunsch von mir. Doch ich kann unmöglich alle diese Daten im Kopf haben. Also...
Vor wenigen Tagen war wieder Reformationstag. In Südtirol ist das wenig im Bewusstsein. Aber manche Menschen erinnern sich doch am 31. Oktober: Ach ja, an diesem Tag hat Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt, und zwar im Jahr 1517.
Inzwischen nähern wir uns dem 500. Jahrestag dieses Auftakts für die Reformation des 16. Jahrhunderts. Beauftragte der Evangelischen Kirchen für das Reformationsjubiläum 2017 rühren schon fleißig die Werbetrommeln. Dabei ist unter anderem der nette...
„...da wird auch dein Herz sein“ – unter diesem Motto findet in diesen Tagen der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden statt.
Für fünf Tage versammelt der Kirchentag über 100.000 Menschen – wie letztes Jahr der Ökumenische Kirchentag in München. Wer schon einmal an einem Kirchentag oder Katholikentag teilgenommen hat, weiß von dem Kirchentagsfieber, das einen befallen kann. Für ein paar Tage dreht sich dann fast alles um das Erleben dieser großen Veranstaltung. Bibelarbeiten und...
Vom „neuen Mann“ ist heute viel die Rede, vom Ehemann also, der sich um ein neues Selbstverständnis bemüht und die drei Bereiche Arbeitswelt, Ehe und Familie zu verbinden versucht. Neue Ideale in der Gestaltung einer Partnerschaft haben die traditionellen Rollenbilder und Beziehungsmuster abgelöst. „Es braucht da eine sanfte Revolution“, sagte einmal der bekannte Erwachsenenbildner Prof. Wassilios E. Fthenakis. Damit haben aber besonders Männer ihre Probleme. Partnerschaftlich zusammenleben ist eine noch junge...
Die Hiobsbotschaften aus Japan überschlagen sich geradezu. Erst erreicht uns die Nachricht von dem verheerenden Erdbeben, dann wird uns von der vernichtenden Flutwelle berichtet, dann der Schnee und die Kälte und kurz darauf kommt die Information über die beschädigten Atomkraftwerke und nun spricht man gar vom Super-GAU.
Durch Fernsehen und Internet wird uns das wachsende Ausmaß dieser Katastrophe auch hier in Europa drastisch vor Augen geführt. Die Ereignisse in Japan stellen jetzt sogar die grausamen Vorgänge in...
Es wird eigentlich nicht so viel über Männer, über Väter diskutiert und geschrieben.
Andrea Schwarz hat folgende Hommage an ihren Vater verfasst:
Als ich klein war, habe ich dich bewundert.
Du warst der Mittelpunkt der Welt und meine Hand in deiner Hand.
Dort war es warm, ich war geborgen, aufgehoben.
Nichts und niemand konnte mir etwas tun.
Du hast mir Schlittenfahren beigebracht und die verschiedenen Sorten des Getreides.
Du hast mich schwimmen gelehrt und, dass es wichtig ist zu lesen.
Wir haben...
Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet sind unsere ständigen Begleiter. Unsere Diözese begeht am Sonntag, dem 30. Jänner, den Tag der Medien. Die Kirche hat sich lange Zeit schwer getan im Umgang mit den Medien. Sie sah darin eine lästige Konkurrenz, der sie auf verschiedene Weise zu begegnen versuchte, durch den Index verbotener Bücher, durch Rundschreiben und Erlässe. Noch im 19. Jahrhundert hat ein Papst in einem Rundschreiben die Presse- und Meinungsfreiheit als schädlich und als „Ausgeburt eines kranken...
Zu meinem Geburtstag im vergangenen November habe ich wieder viele Grüße und Glückwünsche erhalten. Ein Freund hat seinem Brief einen Text beigelegt, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Stell dir vor, du hättest bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen: Jeden Morgen stellt dir deine Bank 86.400,00 Euro auf deinem privaten Konto zur Verfügung. Doch dieser Preis hätte auch seine Bedingungen, so wie jedes Spiel eben bestimmte Regeln hat.
Die erste Regel wäre: Alles, was du im Laufe des Tages...
In diesen Tagen begehen vom 1. September bis zum 4. Oktober christliche Kirchen in Italien und in vielen anderen Ländern den „Tag der Schöpfung“. 1997 hatte die 2. Europäische Ökumenische Versammlung in Graz angeregt, diesen Feiertag einzuführen.
Dr. Karl Golser, damals Professor in Brixen, jetzt Bischof für Südtirol, hat sich von Anfang an dafür eingesetzt. Seit 1. September 1998 wird dieser Tag in Südtirol begangen, seit 2006 in ganz Italien als „Tag der Bewahrung der Schöpfung“....
Irgendwann muss man aufräumen. Es sammelt sich ja so allerhand an.
Im Laufe eines Tages oder einer Woche werden wir nämlich ganz schön zugemüllt. Mit Schlagzeilen und Werbesprüchen. Mit Nachrichten und Bildern. Mit Melodien und Angeboten. Mit Telefonaten und Terminen. Was schwirrt uns nicht alles im Kopf herum? Nicht alles, was wir erfahren, ist wichtig. Manches ist belanglos. Nicht alles, was wir erleben, macht uns Freude. Manches macht uns Angst. Oder versetzt uns in Wut. Nicht alles, was wir anpacken, gelingt. Manchmal sind wir...