Der Weltfrauentag geht auf den 8. März 1908 zurück. Damals traten die Arbeiterinnen der Textilfabrik „Cotton“ in New York in Streik, um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu fordern. Die Fabrikbesitzer und Aufseher schlossen die Frauen in die Fabrik ein, um den Kontakt und die Solidarisierung mit anderen Belegschaften zu verhindern. Als plötzlich ein Feuer ausbrach, starben 129 Arbeiterinnen in den Flammen.
Der Internationale Frauentag blickt auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um...
Der angekündigte Rücktritt von Papst Benedikt XVI. hat verschiedene Spekulationen ausgelöst. Viele wollten durchaus nur eine andere Erklärung für den Rücktritt sehen, als die vom Papst selbst gegebene: Der Papst sei getrieben, gescheitert, gezwungen zu gehen. Von Papst Johannes XXIII. wird überliefert, er habe gern sich selbst den Satz gesagt: „Giovanni, nimm dich nicht zu wichtig!“ Genau das mache Papst Benedikt, er nehme sich selbst nicht zu wichtig und mache daraus eine konkrete Entscheidung, schreibt Bernd...
Unterfertigtem ist bewusst, dass die folgenden Gedanken für heute nicht realistisch, also utopisch sind und damit nur ein Denkspiel, ein Traum, eine Vision bleiben.
Trotzdem seien diese Gedanken ausgesprochen:
Mit Recht wird geklagt, dass die einen (zu) große Gehälter haben, die anderen zu wenig verdienen. Es wird mit Recht auch über die Arbeitslosigkeit geklagt, die im Zunehmen ist. Anderseits seufzen aber viele über den Stress, dem sie heute unterworfen sind; über die Termine, die sie täglich wahrzunehmen...
Nur einmal bin ich im letzten Advent zur Roratemesse gekommen. Viele Worte wurden in diesem Gottesdienst gesprochen. Für mein Bedürfnis nach Stille und Besinnung fast zu viele. Drei Worte haben mich angesprochen. Sie haben mich innerlich berührt und sind mir nachgegangen, auch als ich die Kirche schon wieder verlassen hatte.
„Gott wandelt leise“ hatte es geheißen.
„Da müsste Gott doch dreinfahren“, hat meine Mutter einmal gesagt, als jemand ein Wegekreuz geschändet hatte. Er ist damals nicht...
In diesen Tagen fiebern viele mit, wenn die Helden des Fußballs auflaufen und gegeneinander anrennen. Inzwischen ist klar, dass es im zweiten Halbfinale zu einem „vorgezogenen“ Endspiel kommen wird: Deutschland gegen Italien.
Wenn Sie diese Zeilen lesen, liebe Leserinnen und Leser, dann wissen Sie wahrscheinlich schon, wer in Kiew das echte Endspiel der Fußball-Europameisterschaft bestreiten wird. Von den beiden Mannschaften Deutschland bzw. Italien, die in Südtirol fleißig und manchmal auch lautstark unterstützt...
Unter diesem Motto stand am Weißen Sonntag die Erstkommunion meiner Nichte. „Trau dich zu glauben“, das sollte eine Einladung an die Erstkommunikanten sein, den Glauben für sich anzunehmen, für den ihre Eltern sich entschieden haben, als sie ihr Kind haben taufen lassen.
Das Evangelium vom 1. Sonntag nach Ostern stellt uns den sogenannten „ungläubigen Thomas“ vor Augen, der am Ende ja durchaus ein Vorbild des Glaubens geworden ist. Ja, zuerst konnte er nicht glauben, was so unglaublich ist: dass der...
Vom Palmsonntag bis Ostersonntag feiern Christen die Karwoche - die Leidenswoche Jesu: Am Palmsonntag den Einzug Jesu in Jerusalem, am Gründonnerstag das Letzte Abendmahl, am Karfreitag den Tod Jesu am Kreuz und am Ostersonntag die Auferstehung Jesu. Mit der Feier von Tod und Auferstehung Jesu feiern wir das Fundament und die Mitte des christlichen Glaubens.
Der Tod Jesu am Kreuz ist ein Ereignis, das sich vor 2.000 Jahren in Jerusalem ereignet hat. Es ist ein geschichtliches Ereignis. Davon schreiben und berichten die Schriftsteller der...
Es wird heute viel von der „Ellbogengesellschaft“ geredet. Und jeder, der davon hört, versteht sofort, was damit gemeint ist. Ellbogen werden eben benützt, um den Weg freizuboxen, um nach oben oder nach vorne zu kommen. Worte wie: „Jeder ist sich selbst der Nächste“ oder: „Die Plätze an der Sonne sind halt rar, da muss man sehen, wie man sie ergattern kann“, liefern die Begründung für rücksichtsloses Verhalten.
Muss das so sein, muss das immer so zugehen?
Ich las im Buch...
Es wurde und wird oft über die Politikergehälter diskutiert und geschrieben. Trotzdem bleiben einige Fragen immer noch offen:
Wie viel verdienen nun Politiker auf Gemeinde-, auf Landes- und Staatsebene tatsächlich, wenn alles einberechnet wird: Gehalt, Zusatzgehalt, Sitzungsgelder, Repräsentationsfond, Fahrtgeld, Geld für Unterhalt und Wohnung, andere Begünstigungen usw.? Alle Parteien - Regierungs- und Oppositionsparteien - beteuern, wie ernst es ihnen mit der Kürzung der Gehälter ist. Wenn es dann ernst wird,...
Wir haben sie einander gereicht, unsere Hände - in den letzten Tagen, als wir immer wieder zusammenkamen, um miteinander die Gebetswoche für die Einheit der Christen zu feiern (sie wird in Südtirol jedes Jahr vom 18. bis 25.01. begangen). Dieses Mal mag das „Wort zum Nachdenken“ aus einigen Beobachtungen bestehen, die ich in dieser Gebetswoche gemacht habe.
Zunächst in Arco, nahe dem Gardasee: Besonders berührt hat mich der ausgedehnte Friedensgruß, den nicht nur wir Pfarrer miteinander austauschten, sondern den...