Bob Moorehead beschreibt in wenigen Sätzen, was Geld und Macht sowie die Moderne mit uns macht:
Wir haben hohe Gebäude, aber eine niedrige Toleranz, breite Autobahnen, aber enge Ansichten. Wir haben größere Häuser, aber kleinere Familien, mehr Bequemlichkeit, aber weniger Zeit, mehr Ausbildung, aber weniger Vernunft, mehr Kenntnisse, aber weniger Hausverstand, mehr Experten, aber auch mehr Probleme, mehr Medizin, aber weniger Gesundheit.
Wir lachen zu wenig, fahren zu schnell, regen uns zu schnell auf, gehen zu spät...
Das Pfingstfest liegt hinter uns. Die Priester trugen rote Gewänder am Altar, die Farbe der Liebe. Dazu ist der Monat Juni dem Herzen Jesu geweiht und die Herz-Jesu-Feuer werden Ende Juni auf vielen Bergen brennen. Also: Anlass genug, um über die Liebe nachzudenken.
„Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebet einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.“ Dieses Wort Jesu kennt wohl jeder Christ und dazu, dass die Liebe das größte Gebot sei. Mir kommt da zuerst der Gedanke: Wie kann man die Liebe zum...
Alle zwei Jahre trifft sich zu Christi Himmelfahrt bzw. zum Pfingstfest eine große christliche Gemeinde. In diesem Jahr, zum 500. Reformationsjubiläum, hatte die Bundeshauptstadt Berlin und die Lutherstadt Wittenberg zum Kirchentag der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) eingeladen. Die Zeitungs- und Fernsehbilder zeugen von einem intensiven und friedlichen Miteinander auch der verschiedenen Konfessionen und Religionen. Am Pfingstwochenende werden nun in Mailand die Evangelischen Kirchen in Italien die Gastgeber des italienischen...
Auf meinem Heimweg klingelt es plötzlich hinter mir: Drin, drin! Erschrocken springe ich zur Seite. Ein Radfahrer überholt mich auf dem Gehsteig. Kein Kind, sondern ein Erwachsener zischt an mir und anderen Fußgängern flott vorbei.
Solche Szenen kann man jeden Tag erleben. Die Regelverstöße im Straßenverkehr beschränken sich nicht nur auf viele Radfahrer, auch etliche Fußgänger scheinen elementare Regeln irgendwie vergessen zu haben. Solche Menschen sind keine Vorbilder für andere und vor allem...
Wir haben jetzt Halbzeit. Nicht beim Fußball, sondern in der Fastenzeit. Seit Anfang März schallt der Ruf durch die Kirchen: „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe!“
Umkehren. Das setzt voraus, dass ich mich von etwas abwende und mich einer anderen Sache zuwende. Für viele Menschen bedeutet das in diesen Wochen ganz konkret: Ich wende mich vom täglichen Kaffee ab, von Süßigkeiten oder vom Fernseher. Und ich wende mich Gott zu: Ich übe mich in Nächstenliebe, ich beichte, gehe in den Gottesdienst oder...
Jetzt ist die Zeit des Faschings; die Zeit, in der Menschen sich gerne verkleiden.
Bei Interviews wird manchmal die Frage gestellt: Was möchten Sie für einen Tag sein?
An Sie, liebe Leserinnen und Leser, jetzt die Frage: Möchten Sie für einen Tag ein Clown, vielleicht ein Clown Gottes sein?
Äußerlich ist es nicht schwierig, in die Rolle eines Clowns zu schlüpfen. Es braucht dazu nur ein dementsprechendes Kostüm und die rote Nase. Aber damit trifft man nicht die eigentliche Gestalt eines Clowns, sein...

Neben dem lokalen 700-jährigen Stadtjubiläum in Meran steht das Jahr 2017 weltweit für das 500-jährige Reformationsgedenken. So wird der Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 2017 in Wittenberg zum Anlass genommen, der Veränderungen vor 500 Jahren zu gedenken. Das 95 Thesen umfassende Papier, das ursprünglich nur einer Disputation unter Gelehrten vor Ort dienen sollte, verbreitete sich durch die neue Buchdrucktechnik in Windeseile in ganz Europa. Händler, Kaufleute und andere Reisende brachten Luthers Schriften in die...
Nicht bloß aus kirchlicher Sicht ist es wohl eines der wichtigsten Ereignisse dieses neuen Jahres: Am 18. März wird Josef Mayr-Nusser in Bozen selig gesprochen. Mayr-Nusser ist eine unbequeme Persönlichkeit: Er fordert heraus, man muss Stellung beziehen. Es ist leicht, sich großer Persönlichkeiten zu erinnern, die nicht umstritten sind, wie die eines Andreas Hofer. Schwieriger ist es, an die Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Es wäre grundfalsch, die Menschen von damals zu verurteilen, die mitgetan haben oder mittun...
Erntedank – ein Anlass, der es uns leicht macht, uns an Gottes Barmherzigkeit zu erinnern.
Wie deutlich zeigt uns die Fülle der Gaben, dass wir nur einen kleinen Teil dazu beigetragen haben. Eine Kältewelle im Frühjahr kann bei verschiedenen Obstsorten einen Ernteausfall hervorrufen oder die Ernte zumindest stark reduzieren! Wie schnell merken wir in einem heißen Sommer, dass wir auf Regen angewiesen sind! Wie heftig kann ein Sturm unsere Erwartungen und Pläne durcheinander bringen! Wie stark wird unsere Geduld strapaziert,...
Der Weinbau gehörte zu den ersten landwirtschaftlichen Tätigkeiten der Menschheit überhaupt! Von der Urzeit bis zur Antike unterscheidet er sich kaum. Archäologische Funde beweisen, dass das System der Kelter und Presse in dieser Zeit relativ gleich geblieben ist. Damals wie heute gilt: Der Weinbau ist die arbeitsintensivste Tätigkeit in der Landwirtschaft! Auch heute noch, trotz neuer moderner Technik.
Wein in der Bibel
Der Wein spielt in der Bibel eine wichtige Rolle. Nimmt man alle Worte mit Wein in der Bibel zusammen, so...