Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Auf der Suche nach dem Ei

Auf der Suche nach dem Ei

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2019 von Dr. Luis Fuchs


Das „botanische Osterei“ zu suchen sind wir am Ostermontag in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff eingeladen. Auf Eiersuche sollte sich endlich auch die britische Regierung begeben, rät der Psychologe Sebastian Sonntag in der „Mittelbayerischen Zeitung“. Das „Ei des Kolumbus“ müsste ausfindig gemacht werden, um eine konkrete Entscheidung zu treffen und dem Brexit-Chaos ein Ende zu setzen.

Das Ei des Kolumbus ist eine Redensart, die auf eine erstaunlich einfache Lösung für ein unlösbar scheinendes Problem verweist. Die Wendung geht auf eine Anekdote zurück, die der Italiener Girolamo Benzoni in seiner „Historia del mondo nuovo“ vom Jahre 1565 erzählt. Demnach sei dem Kolumbus auf einem ihm zu Ehren gegebenen Gastmahl des Kardinals Mendoza vorgehalten worden, die „Neue Welt“ hätte im Grunde jeder andere auch entdecken können. Auf die Aufforderung des Kolumbus an die anwesenden Personen, ein gekochtes Ei auf der Spitze aufzustellen, habe dies niemand geschafft. Daraufhin habe Kolumbus durch Eindrücken der Spitze das Ei zum Stehen gebracht. Allerdings war die Anekdote vom Ei des Kolumbus ursprünglich vom italienischen Künstler Giorgio Vasari in seinen Künstlerbiographien auf Filippo Brunelleschi (1377 – 1446) gemünzt worden. Als dessen Plan, wie der Dom Santa Maria del Fiore in Florenz durch eine Kuppel abzuschließen sei, bezweifelt wurde, schlug er vor, denjenigen die Kuppel bauen zu lassen, dem es gelänge, ein Ei aufrecht auf eine Marmorplatte zu stellen. Bei diesem Versuch versagten die anderen Wettbewerbsteilnehmer, worauf Brunelleschi das Hühnerei mit dem unteren Teil auf den Marmor schlug, sodass eine steile Kuppel im Miniaturformat stehen blieb. Er erhielt den Auftrag zum Bau der Kuppel; augenscheinlich erinnert diese an die Form eines Eies, das an der Spitze aufgestoßen ist. Es ist durch Quellen belegt, dass Wissenschaftler und Gelehrte, so auch Galileo Galilei, vom alltäglichen, schlichten Ei fasziniert waren. Galileis Schüler Vincenzo Viviani vermutete sogar, dass das Ei – genauer genommen eine halbe Eierschale, die man aufrecht hinstellt – überhaupt erst die Anregung für den Bau von Kuppeln gegeben hätte.

Eier, speziell Ostereier, eignen sich immer gut als „Hingucker“. Unter dem Motto „die größte Ostereisuche der Dolomiten“ laden die Innichner Kaufleute die Gäste ein, in den Schaufenstern versteckte rote Ostereier ausfindig zu machen; als Belohnung gibt es Einkaufsgutscheine. Aus der Sicht der Geschäftsleute rücken Ostern und Weihnachten immer näher zusammen. Im Schaufenster eines Meraner Mineralienladens fiel zum letztjährigen Osterfest ein verlockendes Angebot ins Auge: „Bei Kauf eines Ostereis gibt es eine Weihnachtskrippe geschenkt.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Taser AlmGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 8/2019
Meraner Stadtanzeiger 8/2019
Do, 18. Apr 2019

  • Editorial 08/2019
  • Gärtnerei Luther
  • Auf der Suche nach dem Ei
  • Der Federbuschstrauch
  • Der Tierkreiszeichenmensch
  • Von Dorf Tirol zum Gasthof Ungericht in Kuens
  • Ostern – Licht und Leben

PDF-Download 8/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp