Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Federbuschstrauch

Der Federbuschstrauch

Fothergilla L.

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Blätter, Blüten- und Fruchtstand
Blätter, Blüten- und Fruchtstand
Der Erlenblättrige Federbuschstrauch in Blüte
Der Erlenblättrige Federbuschstrauch in Blüte

Der Federbuschstrauch fällt im Frühling mit seinen zierlichen Blütenständen und im Herbst mit der farbenfrohen Färbung der Blätter auf. Der in die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) gehörende sommergrüne Strauch ist im nordöstlichen Amerika beheimatet. Der Gattungsname ehrt den englischen Arzt, Botaniker und Pflanzensammler John Fothergill (1712–1780).

Schon vor dem Laubaustrieb trägt der langsam und mit zahlreichen dichtstehenden Grundtrieben wachsende Strauch im April weiße Blüten in endständigen und aufrechten, flaschenbürstenähnlichen Ähren. Sie locken mit ihrem süßlichen Duft nach Honig verschiedene Insekten an. Die Einzelblüte hat nur eine einfache Blütenhülle, die vielen bis 2,5 cm langen, weißen Staubfäden tragen gelbe Staubbeutel. Die Blätter stehen wechselständig an Zweigen, die jung mit weißlichen Sternhaaren bedeckt sind; sie sind verkehrt eiförmig und in der oberen Hälfte grob gezähnt, oberseits frischgrün und fein behaart, unterseits grünlichblau und dicht weißfilzig. Sie verfärben sich im Herbst rötlich-orange-gelb. Aus den Blüten bilden sich kleine Kapselfrüchte mit zwei glänzenden, hellbraunen Samen.

Von der Gattung gibt es zwei Arten: den Erlenblättrigen oder Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii Murray) mit gedrungenem Wuchs und bis 6 cm großen Blättern mit herzförmigem Grund sowie den bis 2 m hohen Großen Federbuschstrauch (Fothergilla major (Sims) Lodd.), dessen Blätter über 6 cm lang sind und einen keilförmigen Blattgrund haben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Schillerhof WelschnofenE-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit Genuss
Ausgabe 8/2019
Meraner Stadtanzeiger 8/2019
Do, 18. Apr 2019

  • Editorial 08/2019
  • Gärtnerei Luther
  • Auf der Suche nach dem Ei
  • Der Federbuschstrauch
  • Der Tierkreiszeichenmensch
  • Von Dorf Tirol zum Gasthof Ungericht in Kuens
  • Ostern – Licht und Leben

PDF-Download 8/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp