Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Immergrün

Das Immergrün

Vinca L.

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Das Große Immergrün
Das Große Immergrün
Die bewimperten Blätter und die fünfzähligen Blüten
Die bewimperten Blätter und die fünfzähligen Blüten
Das Kleine Immergrün
Das Kleine Immergrün

Das Immergrün blüht zeitig im Frühjahr im Flaumeichenbuschwald entlang des Tap­peinerweges, an schattigen Promenaden und in Parkanlagen. Die Gattung kommt bei uns in zwei Arten vor: als Großes und Kleines Immergrün.

Der immergrüne Halbstrauch ist ein geselliger Bodendecker an schattigen oder halbschattigen Standorten. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 cm je nach Art. Die Triebe kriechen am Boden und bilden an den Knoten Wurzeln; die Blütentriebe hingegen stehen aufrecht. Die ledrigen und glänzend grünen Blätter stehen gegenständig. Die Blüten sind hellblau über blaulila bis violett und haben einen Durchmesser von etwa 2 oder 5 cm je nach Art und Standort. In der Knospe liegen die Saumlappen der Blütenblätter gedreht. Nach dem Öffnen umgibt ein Kranz von propellerförmigen Kronblattzipfeln die trichterförmige Kronröhre. An ihrem Grund befindet sich der Nektar, der durch einen Haarkranz geschützt wird. Die Vermehrung der Pflanze erfolgt meist über vegetative Triebe, selten über die Samen, die in zwei zylindrischen Teilfrüchten liegen.

Die Arten unterscheidet man an folgenden Merkmalen: Das Kleine Immergrün hat kahle Kelchblätter, die Blätter sind elliptisch bis länglich und am Rande kahl. Das Große Immergrün hat bewimperte Kelchblätter, die meist größeren Blätter sind herzförmig und am Rande kurz bewimpert.

Das Immergrün ist in allen Teilen wegen des Gehaltes von Alkaloiden giftig. Die Pflanze gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), zu der auch der Oleander und der Sternjasmin zählen. Der Gattungsname Vinca wird abgeleitet vom lateinischen vincire = umwinden, binden und bezieht sich auf die langen Stängel. Früher haben sich Mädchen zum Tanz Kränze aus Immergrün gewunden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranDie Leiter Alm
Ausgabe 7/2019
Meraner Stadtanzeiger 7/2019
Do, 04. Apr 2019

  • Editorial 07/2019
  • Messwein aus Meran für ein Kloster in Bayern
  • Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
  • Das Immergrün
  • Die 1968er
  • Gargazon: Kröllturm und Panoramaweg

PDF-Download 7/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp